Aktuelles
-
Grundbuchamt Kaltern: Architektonische Barriere abgebaut
Beim Gebäude des Grundbuchamtes in Kaltern wurde ein neuer Aufzug errichtet. Landesrat Bessone: "Barrierefreie Räume sind ein Mehrwert für alle."
-
Landesgesetz Raum und Landschaft: Landesregierung genehmigt Änderungen
Um die Anwendung des Landesgesetzes Raum und Landschaft zu verbessern, hat die Landesregierung heute dem Gesetzesentwurf mit den nötigen Änderungen zugestimmt.
-
Bausparen: Landesregierung erneuert Richtlinien
Das 2015 eingeführte Südtiroler Bausparmodell verzeichnet einen jährlichen Zuwachs. Durch Änderungen der Richtlinien werde das Modell für die Zukunft abgesichert, sagt Wohnbaulandesrätin Deeg.
-
Schloss Velthurns: Zweites Baulos wird umgesetzt
Seit Jahresbeginn laufen auf Schloss Velthurns die Arbeiten im Zuge des zweiten Bauloses. Vom Fortgang der Arbeiten hat sich Landesrat Bessone kürzlich ein Bild gemacht.
-
Bruneck: Mehr Platz für Werkstätten im Sozialzentrum "Trayah"
Die Umbau- und Erweiterungsarbeiten am Sozialzentrum "Trayah" haben begonnen. Zwei neue Stockwerke werden errichtet. Landesrat Bessone hat die Baustelle besichtigt.
-
Sozialer Wohnbau: Gute Zusammenarbeit bringt Vorteile für alle
Wohnbaulandesrätin Deeg hat bei einem Treffen mit Vorstandsmitgliedern der Ingenieurkammer über die Bedeutung öffentlicher Aufträge an die lokalen Ingenieure diskutiert.
-
Brixen und Leifers: 37 Wohnungen für soziales und leistbares Wohnen
Über eine Anpassung der Bestimmungen werden 37 ehemalige Mittelstandswohnungen in Brixen und Leifers zu Wohnraum für junge Menschen, für Menschen in schwierigen Lebenslagen oder Sozialwohnungen.
-
Oberbozen: Friedhof in Maria Himmelfahrt kann erweitert werden
Die Landesregierung hat eine Abänderung zum Bauleit- und Landschaftsplan der Gemeinde Ritten genehmigt. Der Friedhof in Maria Himmelfahrt wird um 730 Quadratmeter erweitert.
-
Wohnbau: Landesrätin Deeg trifft Tiroler Amtskollegen Dornauer
Bei einem grenzüberschreitenden Austausch haben die beiden Wohnbaulandesräte Waltraud Deeg und Georg Dornauer über gemeinsame Handlungsstrategien Südtirols und Tirols beraten.
-
Abbau architektonischer Barrieren: Gemeinden erhalten Beitrag
Einige Südtiroler Gemeinden erhalten für die Erstellung der Adaptierungspläne zum Abbau architektonischer Hindernisse Beiträge. Das Land unterstützt zudem Privatpersonen bei nötigen Anpassungen.