Fortbildungen und Qualitätssicherung
XXVI. Geoalp Wintercup 2023
26.01. - 28.01.2023 - Tagung NOI Techpark in Bozen, Exkursion und Sporttag
Strategien zur Minimierung hydrogeologischer Gefahren und Errichtung von dauerhaften und sicheren Infrastrukturen in Zeiten des Klimawandels
Vom 26. bis zum 28. Jänner 2023 findet die internationale Konferenz Geoalp 2023 über neue Entwicklungen auf dem Gebiet der Geologie und des Umwelt- und Bergbauingenieurwesens statt.
Die Teilnahme ist sowohl vor Ort im NOI Techpark in Bozen als auch mittels Onlineübertragung möglich. Die Vorträge werden auf Italienisch und Deutsch gehalten und dabei simultan übersetzt.
Die Konferenz ist auf nationaler Ebene von den Kammern der Ingenieure und Geologen und auf lokaler Ebene (Provinz Bozen) von den Kammern der Agronomen und Forstwirte, sowie der Geometer akkreditiert.
Präsentationen zum Herunterladen: | |||
Einführung in die Tagung, Volkmar Mair |
Tiefgründige Rutschungen im Fels - Erkundung, Monitoring und ingenieurgeologische Modelle, Christian Zangerl |
||
Die Verantwortung der Techniker im hydrogeologischen Risikomanagement aus einer rechtsvergleichenden Perspektive: Unterschiede zwischen Italien und Österreich, Stefan Schwitzer |
Vom Notfalleinsatz zur Planung der Konsolidierung eines Felssturzes am Dos Trento, Gianni Piffer |
||
Standsicherheitskontrollen bei Steinschlageinwirkungen auf bewehrte und natürliche Erddämme, Maddalena Marchelli und Stefano Vigna | Hochwasserschutz und Umfahrung von Innichen - kombinierte Nutzung einer öffentlichen Infrastruktur, Silvia Simoni |
||
Risikoanalysen und Schutzbauten für Landesstraßen, Schauklammen und Wanderwege im Land Salzburg, Gerald Valentin |
A26 Linzer Autobahn - Umweltrelevante Herausforderungen im innerstädtischen Autobahnbau, Christoph Sulzbachner |
||
Risikomanagement von vielbefahrenen Straßenabschnitten: Beispiel Virgltunnel - Virglbrücke, Claudia Strada und Giacomo Nardin | BBT-SE - Baulos Mauls 2-3. Die erste Eisenbahnröhre am Brenner: Geologische Herausforderungen, Emanuele Barnabei |
||
Minderung des hydrogeologischen Risikos für die Eisenbahnlinie am Westhang des Virgl, Simone Tacus |
Die oberflächennahen Tunnel im Lockergestein für die Nordwestumfahrung von Meran, Johannes Strimmer |
||
Steinschlagschutzbauten in komplexem geomorphologischem Umfeld: Beispiel Gastrofresh, Gemeinde Ritten, Sonja Pircher |
Die Großbaustelle „Waltherpark“: geologische Herausforderungen, Stefano Paternoster |
XXV. Geoalp Wintercup 2022
31.03. - 02.04.2022 - Tagung NOI Techpark in Bozen, Exkursionen und Sporttag
Machbarkeit, Planung, Bau, Überwachung und Instandhaltung von strukturellen und infrastrukturellen Arbeiten in Berggebieten
Die regelmäßig stattfindende internationale Konferenz Geoalp über neue Entwicklungen auf dem Gebiet der Geologie und des Umwelt- und Bergbauingenieurwesens feiert dieses Jahr ihr 25-jähriges Bestehen.
Aus diesem Anlass wird vom 31. März bis zum 2. April 2022 eine dreitägige Konferenz veranstaltet: ein Tag ist der Konferenz gewidmet, ein Tag der Besichtigung der beiden wichtigsten Infrastrukturbaustellen (Tunnel) in Südtirol und den dritten Tag verbringen wir auf Skiern im Schnalstal. Dort können Interessierte am traditionellen Wintercup teilnehmen oder sich anderen Freiluftaktivitäten widmen (Langlauf, Skitourengehen oder einfach Wandern und die Natur genießen).
Die Teilnahme ist sowohl vor Ort im NOI Techpark in Bozen als auch mittels Onlineübertragung möglich. Die Vorträge werden auf Italienisch und Deutsch gehalten und dabei simultan übersetzt. Die Teilnahme ist kostenlos, und angesichts der gesundheitlichen Notsituation werden keine Kaffeepausen oder Mittagessen angeboten. Die Orte der Exkursionen und des Skitages müssen mit eigenen Fahrzeugen erreicht werden (geeignete Bekleidung erforderlich).
Die Konferenz ist auf nationaler Ebene von den Kammern der Ingenieure und Geologen und auf lokaler Ebene (Provinz Bozen) von den Kammern der Agronomen und Forstwirte, sowie der Geometer akkreditiert.
Eine englischsprachige Ausgabe der Zeitschrift GEAM des Politecnico di Torino wird zu dieser Tagung im August 2022 erscheinen.
Präsentationen zum Herunterladen: | |||
Die Wichtigkeit der Risikobewertung, Volkmar Mair |
Hydraulische Teilströme tiefliegender Tunnels - Konzept und erste Mess-Ergebnisse beim BBT, Ulrich Burger |
||
Die Norm UNI 11211-2 - ein neuer Ansatz für das Management von Steinschlagrisiken, Claudia Strada |
Brenner Basis Tunnel: TBM Vortrieb bis zum Brenner - Schwierigkeiten und Erfolge aus geologisch-geotechnischer Sicht, Stefan Skuk |
||
Bewertung und Management des Steinschlagrisikos, Davide Bertoldo | Technische und geologische Herausforderungen beim Bau des Tunnels am Eingang des Gadertales, Georg Fischnaller et all. |
||
Definition der Vulnerabilität und Bewertung des Steinschlagrisikos auf Gebäuden, Valerio De Biagi |
Umfahrung Meran - Aktive Überwachung beim Spreng-Vortrieb eines Tunnels in urbaner Umgebung, Johannes Strimmer et all. |
||
Risikomanagement mittels Projektierung von Steinschlagschutzzäunen in Doppelreihen, Maddalena Marchelli | Praxiserfahrung beim Bau von Infrastrukturen ohne Betriebsunterbrechung: Beispiel Tunnel bei St. Pankraz, Ultental, Johannes Strimmer et all. |
||
Planung und Bau von Gebäuden in extremen Hochgebirgslagen, welche hydrogeologischen Risiken ausgesetzt sind: Beispiel Stettiner Hütte, Pauro - Fregoni et all. |
Bau von Tiefbaugruben in Stadtzentren: Beispiel Waltherpark in Bozen, Stefano Paternoster et all. |
||
Management- und Wartungsplan für Steinschlagschutzbauten in Südtirol, Stephan Bauer et all. |
Hydrogeologische Gefährdung: die Bedeutung professioneller Zusammenarbeit bei der Planung und Durchführung von Schutzmaßnahmen: Beispiel Kastelbell - Tschars, Simone Tacus et all. | ||
Überwachungs- und Instandhaltungsplan für Steinschlagschutzbauten in der Region Aostatal, Marco Paganone et all. |
Die geologische Erhaltung von Kultur- und Naturgütern. Die Erfahrung italienischer Experten im Siq von Petra, Syrien, Gianfranco Dragà et all. |
||
Erfahrungen mit dem Monitoring der Uferdämme entlang der Etsch in der Provinz Bozen, Fabio De Polo |
25 Jahre Geoalp Wintercup, Ludwig Nössing |
Geologisches Blatt 016 Toblach 1:50.000 des Projektes CARG
20.06.2019 - Spiegelsaal des Kulturzentrum Grand Hotel Toblach, Toblach
Vorstellung des Blattes 016 Toblach
Am 20. Juni wird um 9:00 Uhr im Spiegelsaal des Kulturzentrum Grand Hotel Toblach das Blatt Toblach der neuen geologischen Karte von Italien 1:50.000 (Projekt CARG) vorgestellt.
Das geologische Kartenblatt umfasst das Gebiet des Hochpustertals und den nordöstlichen Teil der Provinz Bozen sowie bereichsweise auch den nordwestlichen Teil der Provinz Belluno. Die Publikation besteht aus einer geologischen Karte mit Profilen, erläuternden Abbildungen und Skizzen und einem Band mit Erläuterungen. Sie sind das Ergebnis einer langen Arbeit (1999-2016) im Rahmen des CARG-Projektes, an dem das Amt für Geologie und Baustoffprüfung, der Nationale Geologische Dienst, das Institut für Physik und Erdwissenschaften der Universität Ferrara und die Abteilung Geowissenschaften der Universität Padua, sowie zahlreiche Experten für geologische Kartierungen teilgenommen haben.