Projekt SedInOut

Entwicklung einer Methodik zum Risk Management durch standardisierte Abschätzung des Sedimenteintrages von Massenbewegungen im Gebirgsbereich

Logo SedInOutLogo Interreg

Rutschungen und Murgänge stellen eine Bedrohung für Siedlungen und Infrastrukturen dar und führen, auch infolge des Klimawandels, zu einer weitreichenden Destabilisierung der alpinen Wasserläufe. Obwohl die Sedimentverfügbarkeit an Hängen ein kritischer Faktor für die Stabilität des Gewässernetzes bei intensiven Niederschlägen ist, gibt es weder einheitliche Normen zur Quantifizierung der potenziellen Verfügbarkeit und Qualität der Sedimente, noch validierte empirische Modelle zur Schätzung der Sedimenteinträge in Abhängigkeit von meteorologischen Einflüssen. Dies ist auf die Variabilität der Geodaten und auf mangelnde Koordination zurückzuführen.

SedInOut zielt darauf ab, durch grenzüberschreitende Zusammenarbeit Methoden zur Quantifizierung und Charakterisierung der Sedimentverfügbarkeit zu entwickeln, die ein nachhaltiges Management und Wiederverwertung des Sediments im Zuge der Risikominderung erlauben. Nach einer Voruntersuchung des Projektgebietes der PP werden charakteristische Testgebiete definiert (WP3), für welche Methoden zur Datenerfassung und -analyse entwickelt werden, um: 1) die Quantifizierung (WP4) und Charakterisierung (WP5) des verfügbaren Sediments; 2) die Schätzung des Sedimenttransports von den Hängen in das Gewässernetz (WP6); 3) die Ausarbeitung von Richtlinien und Handbüchern (WP7) durchzuführen, welche dann über eine Website, öffentliche Konferenzen, technische Fortbildungskurse und wissenschaftliche Veröffentlichungen verbreitet werden.

Das 2-jährige Projekt SedInOut wird vom Programm Interreg Italien-Österreich, Europäischer Fond für regionale Entwicklung der Europäischen Union, kofinanziert.

  • LP in deutscher Sprache
  • LP in englischer Sprache

12.07.2022 – projektspezifische Medienbeiträge, Schlüsselbegriffe: Klimawandel, Bergsturzgefahr, Eisabbrüche

Zunahme von Extremereignissen im Kontext des globalen Klimawandels
Land Salzburg, Salzburger Landeskorrespondenz, 11. Juli 2022
Internationale Experten prognostizieren mehr Felsstürze und Eisabbrüche (Externer Link)
Temperaturen steigen auch im Hochgebirge / Forscher nehmen Gefahrenstellen unter die Lupe.

Erhöhtes Gefahrenpotenzial durch Hochwasserereignisse
Salzburger Nachrichten, Chronik - SN.at, 12.07.2022
Klimawandel: Droht Hochwasser durch Felsstürze in Salzburger Tauerntälern? (Externer Link)
Es wird wärmer auf der Welt und die Berge bekommen das zu spüren. Das Bröckeln der Alpen wirkt sich auf den Hochwasserschutz in tiefen Tallagen aus.

Erhöhtes Gefahrenpotenzial durch Eisabbrüche und Felsstürze
salzburg.ORF.at, Klima & Umwelt, 12.07.2022
Eisabbrüche und Felsstürze immer häufiger
(Externer Link)
Die Eislawine in den Dolomiten mit elf Toten ist alles andere als ein tragisches Einzelereignis. Solche Eisabbrüche und Felsstürze im Hochgebirge werden auf Grund der Klimaerwärmung immer häufiger - darin sind sich Fachleute einig.

Globaler Temperaturanstieg als signifikanter Faktor in der Entstehung von Bergsturzereignissen
PNP.de, Alpen auf Intensiv, 13.07.2022
Hohe Temperaturen: Geologe prognostiziert mehr Bergstürze (Externer Link)
Die Bilder des Gletscherbruchs an der Marmolata in den Dolomiten sind noch frisch und furchtbar. Solche Bilder von Lawinen, von Felsstürze werden in Zukunft häufiger, sagt Experte Gerald Valentin.

23.10.2021 – Pressespiegel EU-Projektmesse

Die Medienbeiträge der EU-Projektmesse wurde in mehreren Zeitungsartikeln (Tageszeitung Dolomiten und Alto Adige) sowie mehreren Online Nachrichten Portalen (stol.it, TGR Tagesschau und südtirolnews.it) veröffentlicht:

"EU in Südtirol": Viel Zuspruch für Projektmesse (Externer Link) (APB - News Presseamt, 23.10.2021)

In mostra i progetti finanziati con i fondi europei (Externer Link) (TGR Bolzano - Politica & Istituzioni, 23.10.2021)

Projektmesse "EU in Südtirol" am 22. und 23. Oktober im NOI (Externer Link) (APB - News Presseamt, 15.10.2021)

01.09.2021 - Bericht in der Wochenzeitschrift "ff" (No. 34/2021)

Titel: Extreme Ereignisse - Das Hochgebirge verändert sich. Dank Klimawandel schneller denn je. Die Auswirkungen sind beunruhigend. Markus Larcher

Ein Artikel in der Wochenzeitschrift ff (No. 34/2021) widmet sich dem übergeordneten Ziel des Projektes SedInOut, namentlich der "Entwicklung von Methoden zur Charakterisierung und Quantifizierung der Sedimentverfügbarkeit, die ein nachhaltiges Management und die Wiederverwendung des Sediments im Zuge der Risikominderung erlauben". In diesem Zusammenhang beleuchtet der Artikel die Auswirkungen des Klimawandels im Hochgebirge.
Dabei lässt sich anhand der aktuellen Einsatzstatistiken des Amtes für Geologie und Baustoffprüfung feststellen, dass der durch die globale Erwärmung bedingte Wandel im Hochgebirge immer rasanter vonstatten geht. Extreme Niederschläge lösen Murgangereignisse aus und führen zu großräumigen Überflutungen, während sich das Auftauen des Permafrostes in einer erhöhter Steinschlagaktivität manifestiert.
Dabei gilt die Sedimentverfügbarkeit an den Hängen als kritischer Faktor für die Gewässerstabilität bei Extremereignissen. Diese Sedimentdynamiken werden im Interreg Projekt SedInOut untersucht.

10.05.2021 - Medienbeiträge Mai 2021

Auf den Portalen von salzburg.orf.at und salzburg.24.at sind folgende Medienbeiträge zum Projekt SedInOut abrufbar:

Hangrutschungen: Extrem genaue Analyse mit Satelliten (Externer Link)

Adlerauge im Weltraum misst Untergrund-Bewegungen (Externer Link)

Lead Partner
Amt für Geologie und Baustoffprüfung, Autonome Provinz Bozen-Südtirol
Ansprechpartner:
Volkmar Mair
Tel +39 0471 361510
E-Mail: Volkmar.Mair@provinz.bz.it

Monika Rabanser
Tel +39 0471 361510
E-Mail: Monika.Rabanser@provinz.bz.it
Skype: moni.rabanser

Projektpartner 1
Regione del Veneto - Direzione Difesa del Suolo U.O. Geologia
P.O. Coordinamento CFD e rete idro-meteo-pluvio - Gestione e sicurezza invasi
Calle Priuli - Cannaregio
30121 Venezia (VE)
Ansprechpartner:
Barbara De Fanti
Tel +39 041 2793243
Fax +39 041 2793904
Mob +39 348 5280312
E-mail: barbara.defanti@regione.veneto.it
Website: Regione del Veneto - Ambiente e Territorio (Externer Link)

Projektpartner 2
Regione autonoma Friuli-Venezia Giulia - DIREZIONE CENTRALE, DIFESA DELL'AMBIENTE, ENERGIA E SVILUPPO SOSTENIBILE. SERVIZIO GEOLOGICO
Piazza Unità d'Italia
34100 Trieste (TS)
Ansprechpartner:
Fabrizio Kranitz
Tel +39 040 3774457
E-Mail: fabrizio.kranitz@regione.fvg.it
Skype: Kranitz­_f
Website: Regione Autonoma Friuli-Venezia Giulia - Ambiente territorio energia (Externer Link)

Projektpartner 3
Amt der Salzburger Landesregierung - Abteilung 6 Infrastruktur und Verkehr
Michael Pacher Straße
5020 Salzburg
Ansprechpartner:
Gerald Valentin
Tel +43 66280424338
E-Mail: gerald.valentin@salzburg.gv.at
Website: Land Salzburg - Dienststelle (Externer Link)

Projektpartner 4
Amt der Kärntner Landesregierung - Abteilung 8 - Umwelt, Energie und Naturschutz
Flatschacherstraße
9020 Klagenfurt/Wörthersee
Ansprechpartner:
Helmut Serro
Tel +43 50536-18221
E-Mail: helmut.serro@ktn.gv.at

Franz Goldschmidt
Tel +43 (0) 50536-18035
E-Mail: franz.goldschmidt@ktn.gv.at
Website: Land Kärnten - Abteilung 8 - Umwelt, Energie und Naturschutz (Externer Link)

Regione del Veneto - Ambiente e Territorio

Georesearch Forschungsgesellschaft mbH:
GEORESEARCH - PROJEKT SedInOut (Externer Link)

Forschungsgesellschaft mbH

Università di Bologna: Dipartimento di Scienze Biologiche, Geologiche e Ambientali (BIGEA) (Externer Link)

Università di Milano: Dipartimento di Scienze dell’Ambiente e della Terra (DISAT) (Externer Link)

l'Istituto di Ricerca per la Protezione Idrogeologica del Consiglio Nazionale delle Ricerche (CNR Irpi):
Istituto di ricerca per la protezione idrogeologica (IRPI) (Externer Link)
Sede di Padova - Istituto di Ricerca per la Protezione Idrogeologica (Externer Link)

l'Istituto di Ricerca per la Protezione Idrogeologica del Consiglio Nazionale delle Ricerche (CNR Irpi)
https://www.cnr.it/it/istituto/066/istituto-di-ricerca-per-la-protezione-idrogeologica-irpi
http://www.irpi.cnr.it/chi-siamo/sedi/padova/

Lead Partner
Amt für Geologie und Baustoffprüfung, Autonome Provinz Bozen-Südtirol
•    Matschertal, W-Südtirol
•    Ridnauntal, N-Südtirol
•    Pflerschtal, N-Südtirol

Projektpartner 1
Regione del Veneto - Direzione Difesa del Suolo U.O. Geologia
•    Val d'Ansiei Gemeinde Auronzo di Cadore, Belluno
•    Val di Gares Gemeinde Canale d'Agordo, Belluno

Projektpartner 2
Regione autonoma Friuli-Venezia Giulia - Direzione centrale ambiente ed energia - Servizio geologico
•    Einzugsgebiet Rio Cucco, Gemeinde von Malborghetto
•    Rio dello Solfo, Gemeinde Malborghetto
•    Muren linksseitig des Fella Baches bergseitig der Autobahn, Gemeinde Malborghetto
•    Tolina Bach, Gemeinde Forni di Sopra
•    Drigniza Bach, Gemeinde Lusevera

Projektpartner 3
Amt der Salzburger Landesregierung - Abteilung 6 Infrastruktur und Verkehr
Untersuchungsgebiete sind noch zu definieren.

Projektpartner 4
Amt der Kärntner Landesregierung - Abteilung 8 - Umwelt, Energie und Naturschutz
•    Wasserradkopf

Venedig und Agordo, 19.10.-21.10.2022
Abschlusskonferenz ITAT3032 Projekt SedInOut
“Entwicklung einer Methodik zum Risk-Management durch die standardisierte Einschätzung der Sedimentverfügbarkeit für Massenbewegungen im Gebirgsbereich“

Vom 19.10. - 21.10. 2022 wurde die Abschlusskonferenz des Projektes SedInOut in Venedig und Agordo abgehalten. Im Rahmen der Veranstaltung wurden die projektspezifischen Ergebnisse einem breiten Publikum präsentiert. Am Nachmitttag des 19. Oktobers fand ein erstes internes Treffen zwischen den Projektpartnern statt. Im Rahmen dieses Treffens wurden administrative Projektthemen geklärt und ein finaler Tätigkeitsplan bis zum Projektende (31.Dezember 2022) erstellt. Am 20. Oktober 2022 fand die öffentlich zugängige Abschlussveranstaltung statt. Dabei schilderten die Projektpartner mitsamt den wissenschaftlichen Projektmitarbeitern die wichtigsten Outputs, die in den einzelnen Workpackages erzielt wurden. Im Anschluss an die Einzelvorträge fand ein reger Diskussionsaustausch zwischen dem Publikum, das sowohl vor Ort als auch über Livestream zugeschaltet war, und den Vortragenden statt. Den Abschluss der Veranstaltung bildete ein Treffen mit Schülern und technischen Experten in Agordo, bei dem über zukünftige Implikationen beraten wurde, welche sich aus den Projektresultaten ergeben.

Donnerstag 20.10.2022 - Venedig Palazzo Grandi Stazioni - Sala Polifunzionale

Freitag 21.10.2022 - Agordo Istituto di Istruzione Superiore "Follador - De Rossi" Auditorium

Pordenone, Autonome Region Friaul-Julisch Venetien, 14.10.2022
Fortbildungskurs für technische Experten

Am 14. Oktober 2022 wurde das Interreg-Projekt SedInOut im Rahmen des Fortbildungskurses für technische Experten (Pordenone) präsentiert. Dabei wurden projektspezifische Details im Rahmen von Einzelvorträgen und Diskussionsrunden erörtert. Zielgruppe des Fortbildungskurses waren die italienischen geologischen Behörden und Institutionen.
Die Tagung wurde von Projektpartner 2 (Geologischer Dienst der Autonomen Region Friaul-Julisch Venetien) organisiert.

Tagesordnung:

  • Präsentation des Projektes: Fabrizio Kranitz (Autonome Region Friaul-Julisch Venetien)
  • Vortrag 1: Murgänge: Klassifizierung, Erkennung und Sedimentproduktion (Lorenzo Marchi – CNR Irpi Padua, PP1)
  • Vortrag 2: Sedimentkonnektivität und geomorphologische Analyse (Marco Cavalli - CNR Irpi Padua, PP1)
  • Vortrag 3: Probenahme und Laboranalyse (Monika Rabanser - Provinz Bozen, LP)
  • Vortrag 4: Analyse der Sedimentverfügbarkeit und Erhebungsbögen (Paolo Frattini - Università degli studi Milano Bicocca, PP2)
  • Vortrag 5: Wiederverwendung des Sedimentes; Software, die im Rahmen des SedInout-Projekts entwickelt wurde (Camilla Lanfranconi - Università degli studi Milano Bicocca, PP2).

ELSA-Tagung, Bozen, 29.09.2022

Am 29. September 2022 wurde das Interreg-Projekt SedInOut im Rahmen der ELSA-Konferenz in Bozen präsentiert.
Das Bodenbündnis europäischer Städte, Kreise und Gemeinden (ELSA) richtete diese Tagung in Kooperation mit der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol aus und kehrte damit nach 20 Jahren an den Ort seiner Gründung zurück. Seitdem ist das Bodenbündnis kontinuierlich gewachsen. Es umfasst derzeit rund 250 europäische Mitglieder, die mehr als 8 Millionen Menschen repräsentieren.
Dabei beteiligte sich das Projekt in Form eines Impulsvortrages mit dem Titel „Permafrost und Klimawandel. Auswirkungen auf Gemeinden und Tourismus.“

ASITA, Gadertal, Südtirol (IT), 28.09.-30.09.2022
Die Rolle der Überwachung bei der Untersuchung und Bewältigung hydrogeologischer Risiken für den Schutz von Berggebieten

Vom 28.-30. September 2022 wurde das Interreg-Projekt SedInOut im Rahmen der ASITA Konferenz in Stern (La Illa, Gadertal) präsentiert. Dabei beteiligte sich das Projekt in Form mehrerer Poster der einzelnen Projektpartner an der Konferenz. Die Veranstaltung stand unter folgendem Motto: „Die Rolle der Überwachung bei der Untersuchung und Bewältigung hydrogeologischer Risiken für den Schutz von Berggebieten“.
Die Konferenz wird von der Autonomen Provinz Bozen gemeinsam mit dem Verband der wissenschaftlichen Vereinigungen für Raum- und Umweltinformation (ASITA), dem Italienischen Verband für Angewandte und Umweltgeologie (AIGA), dem Italienischen Verband für Physische Geographie und Geomorphologie (AIGEO) und der italienischen Sektion der Internationalen Vereinigung für Ingenieurgeologie (IAEG) organisiert. Die Gemeinden Badia, Corvara und La Valle trugen aktiv zur Verwirklichung des Projekts bei. Die Veranstaltung befasst sich mit der Überwachung mit geomatischen Instrumenten (Erfassung, Verwaltung und Darstellung von Raum- und Umweltdaten) als Erkenntnis-, Vorhersage- und Minderungsinstrument im hydrogeologischen Risikomanagement.

Die Poster-Beiträge der einzelnen Projektpartner sind wie folgt aufgelistet:

  • „Deriving landslide movement and grain size distributions from SB-InSAR and UAV photogrammetry: Insights from the Wasserradkopf landslide (Carinthia, Austria)” Markus Dörfler, Thomas Geisler, Thomas Marcher, Gerald Valentin, Franz Goldschmidt
  • „Caratterizzazione quali-quantitativa die sedimenti in bacini montani: esperienza del progetto SedInOut.” Gianluca Sala, Camilla Lanfranconi, Paolo Frattini, Fabrizio Kranitz, Antonio Bratus, Elena Valbuzzi, Giovanni Crosta
  • „Assessment of debris flows triggered by an extreme rainstorm in a catchment of the Dolomites: lesson learned from SedInOut project” Giorgia Macchi, Stefano Crema, Barbara De Fanti, Lorenzo Marchi, Giovanni Monegato, Marco Cavalli
  • „SedInOut-Sviluppo di una metodologia di gestione del rischio tramite la valutazione della disponibilità di sedimento al trasporto in massa in ambiente montano” Volkmar Mair, Francesco Brardinoni, Riccardo Scotti, Monika Rabanser

International Mountain Conference IMC, Innsbruck (A), 12.09.-15.09.2022

Vom 12.-15. September 2022 wurde das Interreg-Projekt SedInOut im Rahmen der International Mountain Conference (IMC) in Innsbruck präsentiert. Dabei beteiligte sich das Projekt in Form eines Posters und im Rahmen eines interdisziplinären Workshops an der Konferenz. Die Hauptergebnisse des Arbeitspakets 5 (WP5: Sedimentcharakterisierung) wurden einem breiten Publikum vorgestellt und es wurde intensiv über die Implikationen der projektspezifischen Forschungstätigkeit debattiert.

Die IMC ermöglicht Experten aus verschiedenen Disziplinen der Geowissenschaften bergspezifische Themen in einem interdisziplinären Rahmen mit flexiblen Sitzungsformaten zu diskutieren. Das Hauptziel der Konferenz ist es, das Verständnis von Gebirgssystemen zusammenzufassen und zu verbessern. Dabei zielt man insbesondere darauf ab, die Reaktion und Widerstandsfähigkeit der Gebirgssysteme gegenüber dem globalen Wandel hervorzuheben.

Field Meeting SedInOut, Pasterze & Ödenwinkelkees (A), 06.07.2022-08.07.2022

Vom 6. bis 8. Juli 2022 fand ein mehrtägiges Projekttreffen des Interreg-V Projektes SedInOut beim Pasterze Gletscher und dem Ödenwinkelgletscher im Grenzgebiet der Regionen Kärnten und Salzburg (Österreich) statt. Dabei stand das Treffen im Zeichen des wissenschaftlichen Austausches der Projektpartner sowie der Koordinierung der bevorstehenden finalen Projekttätigkeiten.

Am ersten Veranstaltungstag, dem 6. Juli 2022, besichtigten die Teilnehmer den Pasterze Gletscher (Standort Kaiser Franz-Josephs Höhe, Auffahrt Großglockner Hochalpenstraße). Außerdem wurde das Untersuchungsgebiet Wasserradkopf von der Großglockner Hochalpenstraße betrachtet.

Der zweite Veranstaltungstag, der 7. Juli 2022, stand im Zeichen der Gletscherexkursion Ödenwinkelkees (Startpunkt Rudolfshütte, 2315 m ü. M). Die Gletscherexkursion wurde von Markus Keuschnig (Georesearch GmBh), Gerald Valentin (Landesgeologie Salzburg) und Ingo Hartmeyer (Georesearch GmBh) geleitet. Am Nachmittag des 7. Juli 2022 wurden die wissenschaftlichen Ergebnisse der Gletscherforschung sowie des Steinschlagsmonitorings der Untersuchungsgebiete Kitzsteinhorn und Ödenwinkelkees präsentiert. Anschließend wurden administrative Projektangelegenheiten (u.a. Ausarbeitung von Richtlinien und Handbücher, Fixierung von Projektterminen) besprochen.

Am letzten Veranstaltungstag, dem 8. Juli 2022, wurde das Nationalparkzentrum Hohe Tauern in Mittersill besucht.

Field Meeting SedInOut, Val Gares & Giralba (IT), 08.06.2022-10.06.2022

Vom 8. bis 10. Juni 2022 fand ein mehrtägiges Projekttreffen des Interreg-V Projektes SedInOut in der Region Venezien (Val Gares, Giralba) statt. Dabei stand das Treffen im Zeichen des wissenschaftlichen Austausches der Projektpartner.

Am ersten Veranstaltungstag, dem 9 Juni 2022, wurden die Teilnehmer von den Kollegen des CNR IRPI Padua in die Begebenheiten der Untersuchungsgebiete (inklusive angewandter Methodik) eingeführt. Anschließend fand eine Geländebegehung im Val Gares statt. Dabei wurden die Auswirkungen des Vaia Events (Oktober 2018) diskutiert und Annahmen über die Sedimentdynamik (Sedimentkonnektivität) getroffen.

Am zweiten Veranstaltungstag, dem 10. Juni 2022, wurden die Teilnehmer in die geologischen Begebenheiten der Lokalität Giralba eingeführt. Dabei wurde die Steinschlag-und Murgangaktivität in der Zone Giralba bei einer gemeinsamen Wanderung in Richtung der Carducci Hütte analysiert.

EU Projektmesse, NOI-Tech Park - Südtirol, Bozen, 22.-23.10.2021

Vom 22.-23. Oktober 2021 fand die interaktive Projektmesse der EU-geförderten Projekte im NOI-Tech Park Bozen statt. Das Interreg-Projekt SedInOut beteiligte sich an der Ausstellung in Form der Präsentation der Forschungsergebnisse und Projekttätigkeiten. Zudem wurde das Projekt in Form eines 1-stündigen Vortrages dem breiten Publikum präsentiert. Der Amtsdirektor des Amtes für Geologie und Baustoffprüfung, Dr. Volkmar Mair, zeigte in dem Vortrag „Sediment im Hochgebirge: aufgrund der Klimaerwärmung abgetragen, ausgespült, und von Muren ins Tal getragen? Erste Erkenntnisse des Projektes SedInOut.“, die Relevanz der lokalen Differenzierung von Sedimentdynamiken auf.

Die Ausstellung wurde von der Abteilung Europa in Zusammenarbeit mit der Abteilung Landwirtschaft organisiert, bei der die durch die EU-geförderten Projekte konkret aufzeigten, welchen Einfluss die EU-Förderung im Alltag der SüdtirolerInnen spielt. Insgesamt 22 verschiedene Projekte wurden durch die Unterstützung folgender Förderprogramme realisiert: ESF, EFRE, Interreg Italien-Österreich, Interreg Italien-Schweiz, ELER. Diese Förderprogramme konnten im Zeitraum 2014-2020 auf insgesamt knapp 1 Milliarde Euro an europäischen Fördermitteln zurückgreifen. Schwerpunktmäßig wurde dadurch Aus-und Weiterbildung, Chancengleichheit, Beschäftigung, Kultur, Landwirtschaft, Innovation, lokale Entwicklung, Forschung, Wirtschaft und in grenzüberschreitende Zusammenarbeit gefördert.

Meeting und Geländeworkshop - Klagenfurt am Wörthersee, 13.-15.10.2021

Vom 13. bis 15. Oktober 2021 fand ein mehrtägiges Projekttreffen des Interreg-V Projektes SedInOut in Klagenfurt (Region Kärnten, Österreich) statt. Dabei stand das Treffen im Zeichen des wissenschaftlichen Austausches der Projektpartner. Zudem wurden projektspezifische Themen besprochen, administrative Angelegenheiten geklärt, sowie die Projekttermine für das Jahr 2022 fixiert.

Im Rahmen der wissenschaftlichen Diskussion stand der Vortrag von Dr. Michael Avian (ZAMG) über den Pasterze Gletscher im Fokus. Dieser Vortrag bildet die Grundlage für die bevorstehende Exkursion in die Region Salzburg, bei der im Juli 2022 die Besichtigung des Pasterze Gletschers geplant ist.

Am zweiten Veranstaltungstag wurden die Teilnehmer von dem Verantwortlichen der Landesgeologie Kärnten, Dr. Franz Goldschmidt, in die geologischen Begebenheiten des Dobratsch-Massivs eingeführt. Dabei wurde insbesondere auf die Steinschlagaktivität am Dobratsch eingegangen (mehrere historische und rezente Bergsturz-Events). Abschließend wurde ein geologischer Lehrpfad entlang des Wanderpfades zum Gipfelhaus besichtigt und die Landschaftsgeschichte an mehreren Aussichtspunkten diskutiert.

Field Meeting SedInOut – Ridnaun (IT), 29.07.2021

Am 29. Juli 2021 fand der zweite technische Geländeworkshop des Projektes SedInOut im Ridnauntal (Südtirol, Italien) statt. Dabei stand das Treffen unter dem Motto der Diskussion der lokalen Sedimentdynamiken im Hochgebirge (Verfügbarkeit, Transport etc.). Zusätzlich dazu standen eine Einführung in die lokale Landschaftsgeschichte (Morphologie, Tektonik, Strukturgeologie) sowie der Einfluss des glazialen Einzugsgebietes im Fokus der Veranstaltung.
Im Rahmen der Exkursion wurden die Teilnehmer vom Direktor des Amtes für Geologie und Baustoffprüfung Südtirols, Dr. Volkmar Mair, in das Einzugsgebiet des Ridnauntales eingeführt. Dieses Areal wurde von den Projektpartnern der Autonomen Provinz Bozen vorab als projektbezogenes Testgebiet (zusätzlich zum Matschertal, Vinschgau, Südtirol) ausgewählt.

Folgende Diskussionspunkte wurden behandelt:

1.   Einführung in die lokalen Geländebegebenheiten, (Morphologie der Stufenlandschaft, Strukturgeologie etc.)
2.   Erörterung von lokal-spezifischen Sedimentdynamiken (z.B. Diskussion über den glazialen Einfluss auf Abflussdynamiken und Sedimenttransport)
3.   Rekonstruktion der Landschaftsgeschichte, Kategorisierung des Sedimentbestandes (Glaziale Sedimentologie), Definition von „sediment-source areas“

Field Meeting SedInOut – Malborghetto (IT), 27.05.2021

Am 27. Mai 2021 fand der erste technische Geländeworkshop des Projektes SedInOut nahe der Ortschaft Malborghetto (Region Friaul-Julisch Venetien, Italien) statt. Dabei stand das Treffen unter dem Motto der Validierung der technischen Listen zur Sedimentklassifikation. 
Das Projekttreffen wird als gemeinsamer Workshop in Zusammenarbeit der Projekte InReDam und INADEF (Teilnehmer der Universität Udine) abgehalten.
Im Rahmen des Workshops wurden die Teilnehmer von den technischen Experten der Universität Mailand-Bicocca und des CNR IRPI Padua in die Einzugsgebiete des Rio Cucco und des Rio Fella eingeführt. Diese Zonen wurden von den Projektpartnern der Region Friaul-Julisch Venetien vorab als projektbezogene Testgebiete ausgewählt.

Im Zuge der Veranstaltung standen die folgenden Themen im Fokus:

1.    Einführung in die lokalen Geländebegebenheiten, Vorstellung der Schutzbarrieren (Eindämmung von Naturgefahren), Darstellung des Überflutungsevents des Rio Cucco vom August 2003.
2.    Diskussion der Anwendbarkeit der technischen Listen zur Sedimentklassifikation.
3.    Erörterung von praktischen, einheitlich anwendbaren Richtlinien bei der Arbeit in den projektspezifischen Untersuchungsgebieten.
4.    Erweiterung einer kohärenten und effektiven Methodik für die weiterführenden Geländebegehungen in den Testgebieten.

Technischer Workshop SedInOut – Österreichische Projektpartner, 24.03.2021

Am 24. März 2021 wurde der technische Workshop der österreichischen Projektpartner abgehalten. Dabei lieferten der Leadpartner im Bereich der Fernerkundung (Projektpartner Salzburg, Georesearch GmbH) sowie die wissenschaftlichen Mitarbeiter der Technischen Universität Graz zahlreiche Anregungen über die Integration von diversen Methoden der Fernerkundung.
Im Rahmen der wissenschaftlichen Diskussion wurde der Begriff Fernerkundung auf projektspezifische Themen bezogen (Sedimentverlagerung im Hochgebirge in Form von Massenbewegungen, Bestimmung von Korngrößen etc.). Dabei wurde sowohl über das das Potenzial als auch über die Einschränkungen der einzelnen Methoden (InSAR-Datensätze, Photogrammetrische Methoden, Laserscan Datensätze etc.) diskutiert. Der wissenschaftliche Austausch im Rahmen des Workshops dient als Grundlage für die Erstellung von Richtlinien und Handbüchern, welche als zukünftige Referenz für das Monitoring von Sedimentverlagerungen und für die Erfassung Sedimentbeständen im Hochgebirge dienen wird.


Technischer Workshop SedInOut – Italienische Projektpartner, 19.03.2021

Am 19. März 2021 fand der technische Workshop der italienischen Projektpartner mit dem Schwerpunktthema Fernerkundung statt. Das Meeting wurde im Rahmen der Covid-19 Pandemie über Microsoft Teams abgehalten. Dabei standen insbesondere der technische Fortschritt im Bereich Fernerkundung in den italienischen Projektgebieten (insbesondere das Ansiei-Tal und das Gares-Tal in der Region Venetien) im Fokus. Im Rahmen der wissenschaftlichen Diskussion wurde auf das Potenzial der Nutzung von InSAR-Daten hingewiesen. Dabei wurde der spezifische Anwendungsbereich der InSAR-Daten beim Monitoring von Hangdeformationen (insbesondere durch die Einwirkung von Starkniederschlägen) dargestellt. Außerdem wurde eine neue Methodik zur Klassifizierung von Blockgletschern anhand kinematischer Attribute vorgestellt. Die Partner unterstrichen in der Diskussion, dass die Validierung der Forschungsmethodik im Gelände als Wegweiser für den weiteren Forschungsfortschritt gelten wird.

 

Field- Meeting SedInOut

01.10.2019 - 31.08.2022

961.700,00 Euro

Abschlusskonferenz, 19.10.-21.10.2022 - Venedig und Agordo (IT)

ASITA, 28.09.-30.09.2022 - Gadertal, Südtirol (IT)

International Mountain Conference IMC, 12.09.-15.09.2022 - Innsbruck (AT)

Field Meeting SedInOut, 06.07.2022-08.07.2022 - Pasterze & Ödenwinkelkees (A)

Field Meeting SedInOut, 08.06.2022-10.06.2022 - Val Gares & Giralba (IT)

EU Projektmesse NOI-Tech Park, 22.-23.10.2021 - Südtirol, Bozen (IT)

Meeting und Geländeworkshop, 13.-15.10.2021 - Klagenfurt am Wörthersee (A)

Field Meeting SedInOut, 29. Juli 2021 - Ridnaun (IT)

Field Meeting SedInOut, 27. Mai 2021 - Malborghetto (IT)