Studium

Weiter unten findest du nützliche Informationen zum Studium an Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen in Italien, Südtirol, Österreich und Deutschland.
Am besten siehst du dir zuerst die "Studiencheckliste" durch, damit du weißt, was du bei der Studienwahl beachten musst.
Mehr zum Thema Anerkennung von Studientiteln, Studienfinanzierung, Vorbereitungskurse für Aufnahmeprüfungen an medizinischen Fakultäten, Alternativen zum Hochschulstudium und eine Sammlung von nützlichen Links gibt es am Ende dieser Seite.
Infos zum Thema Studium bieten auch die Studentenorganisationen:
Südtiroler HochschülerInnenschaft (sh.asus): www.asus.sh
Movimento Universitario Altoatesino (MUA): www.upad.it/mua
Interessengemeinschaft Südtiroler Auszubildender und Studierender (ISAS) München: www.isas-muenchen.de
Studium in Italien
Zulassung
- "Accesso libero" (evtl. mit "test di verifica/test di entrata"),
- "Numero programmato" (Unis legen Zulassungsbeschränkungen fest - begrenzte Anzahl an Studienplätzen - Aufnahmetest),
- "Numero programmato nazionale" (national geregelte Zulassungsbeschränkungen - begrenzte Anzahl an Studienplätzen - Aufnahmetest) - betrifft Human-, Zahn- und Veterinärmedizin, Gesundheitsberufe, Bildungswissenschaften für den Primarbereich und Architektur.
Fristen
- Für die zulassungsfreien Studien legen die Unis die Immatrikulationsfristen fest - in der Regel im September.
- Für die Studien mit "numero programmato" legen die einzelnen Unis die Fristen für die Voranmeldung fest - in der Regel im August, aber teilweise auch schon im Frühling!
Wichtig: Frühzeitig direkt bei der Hochschule informieren!
Studium in Österreich
Universitäten bieten eine wissenschaftlich-theoretische Ausbildung,
Fachhochschulen eine eher anwendungsorientierte.
Pädagogische Hochschulen verbinden ein Fachstudium mit Didaktik, Pädagogik und Schulpraxis.
Beim dualen Studium wechseln Praxisphasen in einem Betrieb mit Theorie an der Hochschule.
Zulassung
- zulassungsfreie Studien: Bewerbungsfrist innerhalb der allgemeinen Zulassungsfrist,
- zulassungsbegrenzte Studien, z.B. Medizin, Psychologie, Sport, Kunst, Fachhochschulen: Fristen und Aufnahmeverfahren unterschiedlich.
Wichtig: Frühzeitig direkt bei der Hochschule informieren!
Studium in Deutschland
Universitäten bieten eine wissenschaftlich-theoretische Ausbildung,
Fachhochschulen eine eher anwendungsorientierte.
Pädagogische Hochschulen (Lehramtsstudien) verbinden ein Fachstudium mit Didaktik, Pädagogik und Schulpraxis.
Beim dualen Studium wechseln Praxisphasen in einem Betrieb mit Theorie an der Hochschule.
Zulassung
zulassungsfreie Studien: Zulassungsfrist unterschiedlich (Infos direkt bei der Hochschule),
örtlich begrenzter Zugang: Zulassungsfrist Beginn unterschiedlich, ca. ab April bis 15. Juli für das Wintersemester.
Wer sich für ein Studium im Ausland entscheidet, sollte sich bereits vor Studienbeginn bezüglich Studientitelanerkennung oder beruflicher Anerkennung informieren.
Das Amt für Hochschulförderung vergibt Studienbeihilfen (Stipendien) an Studierende im In- und Ausland nach bestimmten Kriterien wie wirtschaftliche Bedürftigkeit und Studienerfolg.
Im Vorfeld der Aufnahmeverfahren "MedAT-H" und "MedAT-Z" zum Studium der Human- oder Zahnmedizin an den österreichischen Medizinischen Universitäten Innsbruck, Graz und Wien organisiert die Studieninformation Südtirol in Zusammenarbeit mit der "sh.asus" (Südtiroler HochschülerInnenschaft) Vorbereitungskurse und eine Test-Simulation.
Die Kurse finden im Frühjahr in Bozen statt. Die Simulation des Aufnahmetestes wird anschließend an der Freien Universität Bozen durchgeführt.
Wer sich auf die Aufnahmeprüfung für eine Numerus-Clausus-Studienrichtung der medizinischen Fakultät in Italien vorbereiten möchte, kann im Juli und August an einem Vorbereitungskurs mit Wiederholung der Prüfungsfächer und einem simulierten Aufnahmetest teilnehmen. Die Veranstaltung wird von der Studieninformation Südtirol in Zusammenarbeit mit der "MUA" (Movimento Universitario Altoatesino) organisiert und wird von Dozenten der italienischen Universitäten und der Landesfachhochschule für Gesundheitsberufe "Claudiana" am Sitz der MUA abgehalten.
Neben dem Hochschulstudium gibt es mehrere Wege nach dem Abschluss einer Oberschule:
- Eintritt in die Arbeitswelt,
- Berufsbildung: Fachschulen und Lehre,
- Zwischenlösungen/Überbrückungsmöglichkeiten: Sprachaufenthalte, Au-Pair, Freiwilliges Soziales Jahr, Freiwilliger Zivildienst, Praktika, Jobs im In- und Ausland...
Studieren in Italien
- Studium in Italien und Voreinschreibungen in Studiengänge mit nationaler Zulassungsbeschränkung: www.universitaly.it
- Ministero dell'Istruzione, dell'Università e della Ricerca (MIUR): www.miur.gov.it
Studieren in Österreich
- Studienangebot an Universitäten und Fachhochschulen: www.studienwahl.at
- Studienangebote an Universitäten und Fachhochschulen: www.studiversum.at
- Studienangebot an Fachhochschulen: https://www.fachhochschulen.ac.at
- Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft: https://www.bmbwf.gv.at/
- Heimplatzsuchmaschine: www.heimdatenbank.at
Studieren in Deutschland
- Informationen zum Thema Studien- und Berufswahl: www.studienwahl.de
- Studienangebot an Universitäten und Fachhochschulen: https://studieren.de
- Studienangebot an Universitäten und Fachhochschulen: www.bachelor-vergleich.com
- Numerus-Clausus-Studien: www.hochschulstart.de
- Bewerbungs-, Anmelde- und Einschreibefristen: www.hs-kompass2.de/kompass/xml/download/fristenliste_hrk.pdf
Studieren in der Schweiz
- Studienangebote an Universitäten und Fachhochschulen: www.berufsberatung.ch/Dyn/Show/3926
Studieren weltweit
- Universitäten weltweit: www.globaled.us/wwcu
- Universitäten weltweit: www.univ.cc
- Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD): www.daad.de
Südtiroler Studentenorganisationen
- Südtiroler HochschülerInnenschaft (sh.asus): www.asus.sh
- Movimento Universitario Altoatesino (MUA): www.upad.it/mua/
- Interessengemeinschaft Südtiroler Auszubildender und Studierender (ISAS) München: www.isas-muenchen.de