Gartenbau
Ausbildung zum Gärtner bzw. zur Gärtnerin
Die Fachschule für Gartenbau Laimburg in Pfatten bietet ein berufsorientiertes Fachbiennium (2 Jahre) für Gartenbau an.
Der Besuch des Bienniums ist nicht verpflichtend. Jedoch stellt es eine gründliche Vorbereitung auf die Ausbildung im Gartenbaubetrieb dar.
Zum Erreichen des Berufsabschlusses als Gärtner kann anschließend kann eine 2-jährige Lehre in einem Gartenbaubetrieb mit Berufsschulbesuch in Blockform (duale Ausbildung) absolviert werden.
Alternativ kann eine 3-jährige Lehre in einem Gartenbaubetrieb ohne Besuch des Bienniums absolviert werden. Weiter Infos finden Sie dazu hier.
Beide Ausbildungsschienen schließen mit dem Bestehen der schulischen Prüfung mit dem Berufsbefähigungszeugnis ab. Ist die betriebliche Lehrzeit abgeleistet, kann die Gärtnergesellenprüfung abgelegt werden.
Weiterführende Ausbildungen
Im Anschluss kann ein Spezialisierungsjahr in Vollzeit besucht werden. Angeboten werden die Fachrichtungen
- Techniker/-in im Gartenbau mit Spezialisierung im Zierpflanzenbau / Endverkauf
- Techniker/-in im Gartenbau mit Spezialisierung im Garten- und Landschaftsbau
Schwerpunkte sind die Vermittlung folgender Schlüsselkompetenzen:Spezifische Fachkompetenz im jeweiligen Spezialisierungsbereich
- Selbstkompetenz
- Zusammenhängende Problemstellungen erkennen und lösen (fächerübergreifende Problemstellungen)
Das Spezialisierungsjahr schließt mit dem Berufsbildungsdiplom ab.
Meisterausbildung:
Das Spezialisierungsjahr deckt die theoretischen Inhalte der Vorbereitung auf die Meisterprüfung ab. Zusätzlich muss eine 2-jährige Berufspraxis als Gesellin bzw. Geselle in der jeweiligen Fachrichtung des Spezialisierungsjahres nachgewiesen werden. Anschließend kann die Prüfung zur Gärtnermeisterin bzw. zum Gärtnermeister kann abgelegt werden.
Ausbildungsort:
- Fachschule für Gartenbau Laimburg (Externer Link)