Aktuelles
-
Lehrstellenbörse AUBI-plus
Rund 300 freie Lehrstellen im Lehrstellenportal für Südtirol
-
Politische Bildung: Tisner Fachschülerinnen gewinnen Berlinreise
Eine Reise nach München für die Mittelschule Eppan und eine Berlinreise für die Fachschule Tisens: Je eine Schulklasse hat beim Schülerwettbewerb zur politischen Bildung einen Hauptpreis gewonnen.
-
Ausbildungs- u. Orientierungspraktika: Neue Wege in schwierigen Zeiten
Die Koordinationsstelle Berufliche Weiterbildung hat im vergangenen Jahr 134 Praktika für Menschen mit erschwertem Zugang zum Arbeitsmarkt organisiert. Nun zieht sie Bilanz.
-
Diplome für 13 neue Handelsfachwirtinnen und Handelsfachwirte
13 Jungunternehmende und Führungskräfte aus Einzelhandel, Großhandel und Onlineverkauf haben den Lehrgang "Handelsfachwirt/-in" erfolgreich abgeschlossen. Gestern Abend haben sie ihr Diplom erhalten.
-
Ehrung für Berufsschulabsolventen mit Bestnote am 29. Dezember
Die Oberschulabgänger und Absolventen von Berufs- und Fachschulen mit Höchstpunktezahl werden am 29. Dezember in Bozen vom Land Südtirol und der Stiftung Sparkasse gemeinsam ausgezeichnet.
-
Berufsbildung: Grünes Licht für Ausbildungspläne 2022/23
Die Landesregierung hat die Ausbildungspläne der Landesberufs- und Landesfachschulen für das kommende Bildungsjahr genehmigt.
-
Skiservicetechnik: Fachkräfte zertifiziert und einsatzbereit
Neun neu zertifizierten Skiservicetechniker und -technikerinnen sind bereit für die Wintersaison: Eine richtig eingestellte und gut gewartete Ausrüstung ist Voraussetzung für einen sicheren Ski-Spaß.
-
Worldskills als Anreiz für Berufsweg Lehre
Die duale Ausbildung stand heute (3. November) im Mittelpunkt eines Austauschs von Bildungslandesrat Philipp Achammer und der österreichischen Staatssekretärin Claudia Plakolm.
-
Pfiff in Meran: Anmeldungen zum Lehrgang bis 10. Februar 2023 möglich
Der Pfiff-Lehrgang bereitet Erwachsene mit psychischen Erkrankungen oder psychosozialen Problemen, die über einen Dienst begleitet werden, auf den Einstieg in die Arbeitswelt vor.
-
Schulsozialarbeit an Berufsschulen: ESF-Projekt gegen Schulabbruch
Um Schulabbrüchen vorzubeugen, setzen die berufsbildenden Schulen auf ESF-unterstützte Schulsozialarbeit. Angeboten werden erlebnispädagogisches und praxisnahes Lernen sowie individuelle Beratung.