Begabungs- und Begabtenförderung
Unabhängig davon, wie begabt Kinder und Jugendliche sind, entwickeln alle unter günstigen Umweltbedingungen ihre Stärken. Jene mit besonderer Begabung sind oft höchst individuelle Persönlichkeiten mit hoher Sensibilität und Gefühlsintensität. Sie verfügen über ein außergewöhnliches Potenzial, das in kognitiven, kreativen, motorischen, emotionalen und sozialen Bereichen angelegt sein kann und sich deutlich von der Altersnorm abhebt.
Die Begabtenförderung hat das Ziel, begabte Kinder und Jugendliche zu fördern und zu fordern und sie darin zu bestärken, ihre Potenziale zu entfalten und als kompetente, in die Gemeinschaft integrierte und zufriedene Menschen heranzuwachsen und ihren Platz in der Gesellschaft zu finden.
Unterstützungsangebot
In der Pädagogischen Abteilung sind wir Ansprechpersonen für Pädagoginnen und Pädagogen, Eltern, Schülerinnen und Schüler zu den vielfältigen Themen der Begabungs- und Begabtenförderung. Wir unterstützen Kindergärten und Schulen beim Planen, Durchführen und Reflektieren von spezifischen Initiativen und Projekten.
- Information und Beratung: auf Anfrage Einzelfallberatung
- Angebote für Schülerinnen und Schüler
- Konzept der Begabungs- und Begabtenförderung
Ausgehend von einer IST-Stand-Erhebung wurden im Schuljahr 2017/2018 die Entwicklungen, Tätigkeiten und Schwerpunkte des Arbeitsbereiches Begabungs- und Begabtenförderung im Maßnahmenpaket und Tätigkeitsplan dargestellt.
Reflexionen und Eindrücke von Schülerinnen und Schülern
Begabt! (Leseversion) Begabt! (Druckversion - 2-seitig, über schmale Seite wenden)
Kontakt und Information
Siglinde Doblander
Siglinde.Doblander@provinz.bz.it
T +39 0471 41 76 66
Die European Talent School, ein Kooperationsprojekt zwischen der Arge Alp und der renommierten Fraunhofer-Gesellschaft in München, findet in seiner nächsten Ausgabe vom 02. bis 05. November 2023 in Alt St. Johann, St. Gallen (Schweiz) statt.
Begabte und motivierte Schülerinnen und Schüler der 2. bis 5. Klasse der Oberstufe, die sich für naturwissenschaftliche Themen, Mathematik, Informatik und Forschung interessieren, können sich für die Teilnahme an der Veranstaltung bewerben.
Folgende Workshops stehen zur Wahl:
- Mathematik, Spiele und Machine Learning
- Physikalische Experimente auf Fraunhofers Spuren
- Intelligente Stadt der Zukunft – autonome Roboter in der »Smart City«
- Ökobilanz – wir berechnen Nachhaltigkeit!
Informationen zur „European Talent School“ und zur Online-Bewerbung finden Sie auf der Website der
Fraunhofer-Gesellschaft.
Die Online-Bewerbung ist bereits freigeschaltet unter myTalent - European Talent School vom 02.−05. November 2023 (mytalent-portal.de)
Anmeldeschluss ist Mittwoch, der 18. Oktober 2023.
Die Teilnahmegebühr für die Präsenzveranstaltung beträgt 80 €.
Die Pädagogische Abteilung übernimmt für jeweils für 5 Schülerinnen und für 5 Schüler auf Landesebene die Teilnahmegebühr und die Fahrtkosten (siehe Mitteilung vom 17.05.2023).
Dr. Birgit Geiselbrechtinger, Mitarbeiterin der Fraunhofer-Gesellschaft und Koordinatorin des Projektes, steht für weitere Fragen gerne zur Verfügung.
Sommerakademie für begabte und motivierte Schülerinnen und Schüler der Grund- und Mittelschule
Schülerinnen und Schüler können sich eine Woche lang intensiv mit einem Fachbereich ihrer Wahl beschäftigen. Vernetztes Denken, eigenverantwortliches Arbeiten und zielorientiertes Zusammenwirken im Team werden großgeschrieben. Angeregt und unterstützt werden die Teilnehmenden von besonders motivierten und qualifizierten Fachkräften. Zu verschiedenen Themen und Fachbereichen finden mehrere Workshops pro Schulstufe statt.
Sommerakademie 2023
Für einen optimaler Druck der Flyer stellen Sie am Drucker bitte Folgendes ein:
- an kurzer Seite spiegeln
- 100 % Größe oder tatsächliche Größe
- Querformat
Mit dieser Initiative für die Oberschule sollen Jugendliche in ihren besonderen Talenten und Interessen gefördert werden. Angeboten werden Workshops zu verschiedenen Themen- und Sachbereichen. Die Talente Tage finden im Dezember an der Fortbildungsakademie Schloss Rechtenthal in Tramin statt.
Talente Tage 2023
Känguru der Mathematik – Ein spannendes Erlebnis!
„Känguru der Mathematik” ist ein internationaler Wettbewerb, der Freude an der Mathematik wecken will. Eingeladen sind Schülerinnen und Schüler der 1. Klasse Grundschule bis zur 5. Klasse der Oberschule. Die Pädagogische Abteilung kooperiert mit dem Veranstalter in Österreich.
Unter Känguru der Mathematik – Wettbewerb in Österreich finden Sie alle Termine und weiterführende Informationen zum aktuellen Wettbewerb.
Känguru der Mathematik 2024
Interessierte Schulen sind herzlich zur Teilnahme am Känguru der Mathematik eingeladen.
Der Wettbewerb findet am Donnerstag, den 21. März 2024 statt.
Anmeldung
Die interessierten Schulen registrieren sich bitte auf der Homepage des Veranstalters unter Koordinatoren-Login (kaenguru.at)
Schulen, die sich bereits im März 2023 am Wettbewerb beteiligt haben, gelingt das Login mit den Zugangsdaten des letzten Schuljahres.
Für eine Erstregistrierung: Der Registrierungscode zur Teilnahme am Känguru der Mathematik 2024 wird den Schuldirektionen innerhalb November über E-Mail mitgeteilt.
Für Nachfragen zum Registrierungscode steht die Landeskoordinatorin gerne zur Verfügung.
Die Landessiegerehrung findet am Donnerstag, den 23. Mai 2024 von 9.30 bis 11.30 Uhr im Kolpinghaus in Bozen statt.
Siglinde Doblander
Landeskoordinatorin des Känguru-Wettbewerbes in Südtirol
Pädagogischen Abteilung – Begabungs- und Begabtenförderung
Siglinde.Doblander@schule.suedtirol.it
T 0471 41 76 66
Interessierte und begabte Schülerinnen und Schüler setzen sich im Rahmen der Vorbereitung und der Teilnahme an einer Olympiade intensiv mit Fachinhalten auseinander. Auf Schulebene und in vertiefenden Kursen beschäftigen sie sich intensiv mit dem jeweiligen Fachgebiet, um sich dann bei Wettbewerben auf Schul- und Landesebene bis hin zum nationalen und internationalen Vergleich zu messen.
Informationen zur Teilnahme an folgenden Olympiaden:
- Mathematikolympiade: Alle Informationen
- in der Mitteilung vom 06.10.2023
- unter olimpiadi.dm.unibo.it
- unterolimpiadi.dm.unibo.it/le-gare/gara-a-squadre
Termine 2023/2024
Die Aufgaben der Mathematikolympiade in italienischer Originalfassung und in deutscher Übersetzung
- Informatikolympiade: Alle Informationen
- in der Mitteilung vom 06.10.2023
- unterwww.olimpiadi-informatica.it
Termine 2023/2024
Olimpiadi di Informatica a Squadre − Lettera per le scuole
- Physikolympiade: Alle Informationen
- in der Mitteilung vom 06.10.2023
- unterwww.olifis.it
Termine 2023/2024
- Chemieolympiade: Alle Informationen in der Mitteilung vom 12.10.2023 (zip) und unter www.oecho.at
- Giochi della chimica: Bando concorso Chimica Mitteilung MIUR vom 07.12.2020
- Philosophieolympiade: Alle Informationen in der Mitteilung vom 14.12.2022; darin finden Sie auch die beiden Terminpläne des deutschsprachigen und des fremdsprachigen Wettbewerbs der Philosophieolympiade.
Siehe auch https://www.blikk.it/bildung/unterricht/philosophie/ undwww.philolympia.org
- Olympiade für Italienisch als Zweitsprache
Alle Informationen in der Mitteilung vom 04.09.2023 und im Schreiben an die Lehrpersonen der Zweiten Sprache
Das Reglement und die Wettbewerbsordnung mit allen Angaben für die Referentinnen und Referenten auf Schulebene unter www.olimpiadi-ital2-altoadige.it
EUREGIO Young Jury des Bolzano Film Festival Bozen
Zur Teilnahme an der Euregio YOUNG Jury des Bolzano Film Festival Bozen eingeladen sind begabte und interessierte Jugendliche aus Südtirol, dem Trentino und Tirol.
Ziel der Veranstaltung ist es, begabte und interessierte Jugendliche in den Bereichen Schreiben, Filmsprache und Medienarbeit zu fördern und sie für eine kritische Auseinandersetzung mit dem Medium Film zu sensibilisieren. Im Rahmen der Projektwoche nimmt die junge Jury an einem zweitägigen Workshop teil und bewertet fünf jugendspezifische Spiel- und Dokumentarfilme.
EUREGIO Young Jury 2024
Zur Bewerbung eingeladen sind:
• Schüler*innen der 3. bis 5. Klasse der Oberstufe (Oberschule/Berufsschule) aus Südtirol und dem Trentino
• Schüler*innen der 11. bis 13. Schulstufe aus Tirol
Einreichfrist der Bewerbungen: 5. Februar 2024
Bolzano Filmfestival Bozen: 12.–21.04.2024
Ich rede, also bin ich
Der Südtiroler Jugendredewettbewerb für Mittelschulen, Oberschulen, Berufs- und Fachschulen sowie junge Erwachsene ist vor allem ein Motivationswettbewerb. Er bietet Dir die Chance, einmal auszuprobieren, wie es ist, auf einer Bühne zu stehen und Deine eigenen Gedanken in den Mittelpunkt zu stellen.
Motto des Jugendredewettbewerb
„Rede mit,
sag uns, was du immer schon mal sagen wolltest,
erzähl uns, was dich bewegt
und gewinne.“
Alle Details zu den Kategorien, zu den Terminen und zur Anmeldung finden Sie im Flyer zum Jugendredewettbewerb.