Beratungsstelle Schularchitektur

Für eine zeitgemäße Organisation des Lernangebotes brauchen Kindergärten und Schulen angemessene Arbeitsräume und Lernumgebungen, die Platz für die unterschiedlichsten Lernformen bieten.
Die Beratungsstelle Schularchitektur unterstützt Kindergärten und Schulen bei der Planung und Umsetzung von baulichen Veränderungen, um pädagogische und architektonische Überlegungen gut aufeinander abzustimmen.
Die Beratungsstelle Schularchitektur ist Mitglied im Netzwerk „lernen&raum“.
Als Partnerorganisation im Erasmus+ Projekt "Professionelle Unterstützung von Lern- und Schulraumentwicklung - PULS+" setzt sich die Pädagogische Abteilung mit aktuellen Entwicklungen zum Thema "Lernen und Raum" auseinander.
Siehe auch:
https://kooperation.pulsverbund.eu/
https://www.nab-notizenarchitekturbildung.net/
(Externer Link)
Weitere Informationen erhalten Sie bei:
- Tel. 0473 620373
E-Mail: Maria-Aloisia.Muther@schule.suedtirol.it
Die Beratungsstelle Schularchitektur bietet Beratung und Begleitung durch Expertinnen und Experten
- bei der Erstellung des „Organisationskonzepts mit pädagogischer Ausrichtung“
- bei Überlegungen zur Neugestaltung bestehender Lernräume durch kleinere Eingriffe
- Broschüre: "Schulen bauen im Dialog" (pdf)
Die Schulbaurichtlinien enthalten Bestimmungen für Neu-, Um- und Ausbau von Kindergärten und Schulen in Südtirol.
Sie sehen vor, dass vor Beginn der Planung ein „Organisationskonzept mit pädagogischer Ausrichtung“ erstellt wird, welches die besonderen Bedürfnisse aller Nutzerinnen und Nutzer enthält.
Somit berücksichtigen die Schulbaurichtlinien die Forderung nach einer neuen Lehr- und Lernkultur und ermöglichen es Kindergärten und Schulen, eigene pädagogische Profile durch die entsprechende Architektur umzusetzen.