Berufsbildungsspezifische Fortbildung
Sommerseminare
Im Rahmen der Sommerseminare wird jedes Jahr eine Auswahl an berufsbildungsspezifischen Seminaren angeboten, die den Lehrpersonen eine vor allem fachliche Weiterentwicklung ermöglichen.
Die Fortbildungsveranstaltungen werden jeweils Mitte April im Fortbildungsportal SuccessFactors unter "Landesfortbildungen der Deutschen Bildungsdirektion" veröffentlicht. Die berufsbildungsspezifischen Fortbildungen sind unter der Kategorie 80 aufgelistet.
Anmeldefrist: innerhalb 25. Mai 2022. (Achtung: Die Online-Anmeldung ist nur in diesem Zeitraum möglich!)
Anmeldung online über http://www.provinz.bz.it/fortbildungsportal
Für Informationen zu den gesamten Landesfortbildungen der deutschen Bildungsdirektion klicken Sie HIER.
Hinweise zum Einstieg in SAP Success Factors:
Über den oben angeführten Link gelangen Sie auf die Seite von myCivis. Klicken Sie dort auf der rechten Seite bei PROV.BZ auf "Anmelden". Sollten Sie mit Ihrem PC bereits über den LaSis- oder Landesaccount eingeloggt sein, gelangen Sie direkt auf die Startseite von SAP SuccessFactors. Ansonsten geben Sie auf der Anmeldeseite die Benutzerdaten Ihres LaSis-Accounts (username@prov.bz) oder Landes-Accounts (pb... oder co... oder ex... @prov.bz) mit Ihrem üblichen Passwort ein. Bestätigen Sie mit "Anmelden".
Ein Schulungsvideo zur Benutzung des Programms finden Sie HIER.
Allgemeine Hinweise zu den Sommerseminaren:
Falls nicht anders angegeben, finden die Seminare von 09:00 Uhr bis 17:30 Uhr statt.
Zu den Besichtigungen und Lehrfahrten erhalten die Teilnehmenden nach Anmeldeschluss genauere Informationen.
Lehrpersonen der Mittel- und Oberschulen können an den berufsbildungsspezifischen Fortbildungsveranstaltungen teilnehmen, falls sie als Zielgruppe angeführt sind. Bei fachspezifischen Seminaren haben Lehrpersonen der Berufsbildung Vorrang.
Verpflegung: Die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen wird als Dienst angesehen. Bei ganztägigen Veranstaltungen (mehr als 6 Stunden) steht den Teilnehmenden laut Kollektivvertragsregelung bei Anrecht auf Außendienst ein Mittagessen zu. Das Mittagessen (bis zu 25 Euro) kann über den Außendienst abgerechnet werden. Bei den Exkursionen und beim Erste-Hilfe-Kurs wird zwar, falls möglich, ein gemeinsames Mittagessen organisiert, dieses wird jedoch von den Teilnehmenden einzeln bezahlt.
Abmeldungen sollten nur in begründeten Fällen und möglichst rechtzeitig erfolgen, und zwar direkt über das Programm SAP SuccessFactors. Kurzfristige Abmeldungen bzw. Nicht-Erscheinen ohne Abmeldung verursachen beträchtliche Kosten und nehmen anderen Personen Plätze weg. Daher bedingt die wiederholte unentschuldigte Abwesenheit den Ausschluss von zukünftigen Veranstaltungen.
Rückvergütung Seminarbeitrag
Lehrpersonen der Berufs- und Fachschulen, die externe Fortbildungsveranstaltungen besuchen, können um Rückvergütung des Seminarbeitrages ansuchen.
Dazu muss vor Beginn der Fortbildung das entsprechende Ansuchen (siehe unten) digital ausgefüllt, von der Direktorin / dem Direktor digital unterschrieben und an das Referat Berufspädagogik gemailt werden. Die Entscheidung, ob besagte Fortbildung besucht werden kann, triff die Schulführungskraft innerhalb des zur Verfügung stehenden Budgets. Die erfolgreiche Reservierung des Seminarbeitrages wird per E-Mail bestätigt. Gegen Vorlage der Teilnahme- und Einzahlungsbestätigung wird der Betrag anschließend über das Gehaltsamt rückvergütet.