EU-Programme und Fonds

 EU-Flagge: Sternenkranz auf blauem HintergrundDie Weiterentwicklung des Bildungsbereichs wird gewährleistet durch Fortbildungsmaßnahmen, internationalen Erfahrungsaustausch für Personen, die im Bildungsbereich tätig sind (z.B. Lehrpersonen, Pädagogische Fachkräfte, Verwaltungspersonal), Bildungs- und Orientierungsmaßnahmen für Schülerinnen und Schüler sowie die Erwachsenenbildung im ländlichen Raum. Der EU-Service trägt dazu bei, dass solche Vorhaben über EU-Fonds gefördert werden.
Die Akquirierung der EU-Fonds erfolgt vorwiegend über nachstehende EU-Programme.

Logo ELR Über die Maßnahme 1 „Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen“ fördert die Landesdirektion deutschsprachige Berufsbildung im Auftrag der Abteilung Landwirtschaft Beihilfengesuche für folgende Schwerpunktziele:

  • Untermaßnahme 1.1: Bildung (Bildungsmaßnahme)
    direkte Zielgruppen sind Jugendliche und Erwachsene, die sich im Sinne des lebenslangen Lernens beruflich weiterbilden möchten, um ihre Wettbewerbschancen am Markt zu verbessern.
  • Untermaßnahme 1.2: Erfahrungs- und Informationsaustausch (Systemwirksame Maßnahme)
    direkte Zielgruppen sind landwirtschaftliche Betriebe (im Voll-, Zu- und Nebenerwerb), die gemeinsam mit Bildungseinrichtungen und lokalen sozial-wirtschaftlichen Sektoren Vorhaben umsetzen.

Informationen über öffentliche Aufrufe zur Einreichung von ELR-Beihilfengesuche und genehmigte ELR-Projekte sowie im Bürgernetz.
Informationen über genehmigte Projekte.

Weitere Informationen:

Weitere Informationen erhalten Sie bei
Paride Paternoster
Tel. +39 0471 417626
E-Mail: Paride.Paternoster@provinz.bz.it

ESF Logo

Der Europäische Sozialfond (ESF) fördert im Zeitraum 2014 - 2020 in Südtirol mit EUR 61.433.476 Bildung, Ausbildung und Berufsbildung.

Die Pädagogische Abteilung nimmt an öffentlichen ESF-Ausschreibungen und Aufrufen teil und beantragt Finanzhilfen für ESF-Projekte für alle Landesdirektionen der Deutschen Bildungsdirektion und die jeweiligen Schulen.

Die Pädagogische Abteilung setzt ESF-Projekte zu folgenden Schwerpunkten um:

  • Verringerung und Verhütung des vorzeitigen Schulabbruchs
  • Stärkung der Schlüsselkompetenzen, speziell der Sprachkompetenzen und Förderung des lebenslangen Lernens
  • Verbesserung der allgemeinen und beruflichen Bildung durch Förderung des gleichen Zugangs zu Bildungswegen

Weitere Informationen erhalten Sie bei
Eva Thaler
Tel. +39 0471 417671/417940
E-Mail: Eva.Thaler@provinz.bz.it

Siehe auch:

  • Eingereichte EU-Projekte
    Die hier angeführten Projekte wurden bei einem öffentlichen Aufruf von der Pädagogischen Abteilung vorgelegt und befinden sich in der Genehmigungsphase durch die zuständige Behörde.
  • Laufende EU-Projekte
    Die hier angeführten Projekte der Pädagogischen Abteilung befinden sich in der Durchführungsphase.
  • Abgeschlossene EU-Projekte
  • ESF-Akkreditierung
    Voraussetzung zur Teilnahme an den öffentlichen ESF Ausschreibungen und Aufrufen ist die Akkreditierung beim ESF-Amt Bozen

Erasmus+ Logo

Das erfolgreiche EU-Programm Erasmus+ für Bildung, Jugend und Sport wird ab 1. Jänner 2021 fortgeführt. Im Jänner werden auch der neue Programmleitfaden veröffentlicht und die Antragsfristen (voraussichtlich Ende März 2021) bekannt gegeben.

Die finanzielle Ausstattung des Programms wurde, verglichen mit der letzten Programmperiode, beinahe verdoppelt. Mehr als 26 Milliarden Euro werden für Menschen aller Altersgruppen zur Verfügung stehen, die grenzüberschreitend mobil werden, also z.B. aus Studiengründen oder zur beruflichen Fortbildung ins Ausland möchten oder im Rahmen von europäischen Projekten zusammenarbeiten möchten. Erasmus+ achtet in dieser Programmperiode besonders darauf, dass Menschen unabhängig von ihrer sozialen Herkunft oder etwa bestehender Mobilitätshindernisse die Möglichkeit zur Teilnahme erhalten. Auch die Unterstützung von politischen Reformen im Bildungsbereich bleibt eine der zentralen Aufgaben von Erasmus+.

Weiters wird die Teilnahme am Programm auch in Form von integriertem Lernen („Blended Learning“) und eLearning möglich und ausgebaut.

Hier finden Sie detailliertere Informationen zu Erasmus+

Die Deutsche Bildungsdirektion nimmt an ERASMUS+ Ausschreibungen und Aufrufen teil und beantragt Finanzhilfen direkt bei der EU-Kommission oder bei der italienischen Nationalagentur für ERASMUS+. Die EU-Servicestelle der Pädagogischen Abteilung unterstützt und begleitet Schulen bei der Antragstellung und Abwicklung von Erasmus+ Aktivitäten.

Weiter Informationen erhalten Sie bei
Ulrike Huber
Tel. +39 0471 417639/417949
E-Mail: Ulrike.Huber@provinz.bz.it


Siehe auch:

  • Eingereichte EU-Projekte
    Die hier angeführten Projekte wurden bei einem öffentlichen Aufruf von der Pädagogischen Abteilung vorgelegt und befinden sich in der Genehmigungsphase durch die zuständige Behörde.
  • Laufende EU-Projekte
    Die hier angeführten Projekte der Pädagogischen Abteilung befinden sich in der Durchführungsphase.
  • Abgeschlossene EU-Projekte

EFRE Logo Der Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) fördert im Zeitraum 2014-2020 in Südtirol mit EUR 136 Millionen Programmziele für den wirtschaftlichen, sozialen und territorialen Zusammenhalt.

Die Pädagogische Abteilung nimmt an öffentlichen EFRE-Ausschreibungen und Aufrufen teil und beantragt Finanzhilfen für EFRE-Projekte für alle Landesdirektionen der Deutschen Bildungsdirektion und die jeweiligen Schulen.

Die Pädagogische Abteilung setzt EFRE-Projekte zu folgenden Schwerpunkten um:

Weitere Informationen erhalten Sie bei:
Manuela Lageder
Tel. +39 0471 416946
Mail: Manuela.Lageder@provinz.bz.it

Siehe auch:

Piano operativo nazionale Der „Piano operativo nazionale“ (PON) wird vom Ministerium für Bildung, Universität und Forschung verwaltet.

Die Abteilung Bildungsverwaltung in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Abteilung und der deutschen Bildungsdirektion, nimmt an öffentlichen PON-Ausschreibungen und Aufrufen teil, um Finanzhilfen für PON-Projekte für alle Landesdirektionen der Deutschen Bildungsdirektion und die jeweiligen Schulen zu beantragen.

Hier finden Sie Informationen über die Schwerpunkten des PON „Schule und Lernumgebungen“.

Weitere Informationen erhalten Sie beim EU-Service der Pädagogischen Abteilung.

Siehe auch: