Berufseingangsphase

Der Berufseinstieg ist für junge Lehrerinnen und Lehrer von prägender Bedeutung. Nach dem abgeschlossenen Studium und ersten Praktikumserfahrungen stellt der Übergang ins Berufsleben einen wichtigen Schritt dar. Eine neue Herausforderung ist zu bewältigen, das in der Ausbildung Gelernte will angewandt und in der Praxis erprobt werden, neue Erfahrungen werden gesammelt und reflektiert. Zusammen mit dem Studium sind die ersten Jahre entscheidend für die Herausbildung von Grundüberzeugungen und für die Entwicklung einer subjektiven Didaktik.
Das Bildungsgesetz sieht eine einjährige Berufseingangsphase vor, in der die Lehrpersonen berufsbegleitende Maßnahmen absolvieren müssen. Südtirol folgt damit der Empfehlung des Europarates, der eine begleitete Berufseingangsphase für junge Lehrpersonen fordert, damit sie sich besser und positiver im Beruf beheimaten können.
Verbunden mit der Berufseingangsphase ist die Probezeit, in der das grundsätzliche Vorhandensein der Kompetenzen in den beruflichen Handlungsfeldern überprüft wird.
- Handlungsfelder und Kompetenzen der Lehrperson
- Handlungsfelder und Kompetenzen der Lehrperson - Faltblatt
Die Detailkriterien für die Durchführung der Berufseingangsphase wurden mit Beschluss der Landesregierung Nr. 313 am 13.04.2021 neu festgelegt.
Weitere Modalitäten wurden mit dem Rundschreiben der Landesschuldirektorin Nr. 25/2023 (alle Anlagen) definiert.
Informationsveranstaltungen (Webinare)
Für die Lehrpersonen der Grundschule: 11. September 2023, 16:00 Uhr oder 29. September 2023, 16:00 Uhr
Für die Lehrpersonen der Mittel- und Oberschule: 8. September 2023, 16:00 Uhr oder 25. September 2023, 16:00 Uhr
Den Link zu den Veranstaltungen finden Sie in der Ausschreibung.
Die Teilnahme an den Webinaren ist freiwillig.
Häufig gestellte Fragen
Anmeldung
Lehrpersonen, die sich im Schuljahr 2023/2024 im 1. Jahr der Berufseingangsphase befinden, melden sich nach der Stellenwahl und der erfolgten Ausschreibung für die verpflichtenden Fortbildungsveranstaltungen an. Die Informationen dazu finden Sie auf dem Faltblatt der Ausschreibung.
Ansprechpersonen
Bei Fragen zur Berufseingangsphase kontaktieren Sie bitte folgende Mitarbeiterinnen:
Inhaltliche und organisatorische Fragen
Manuela Weber von der Pädagogischen Abteilung
Verwaltungstechnische Fragen (z. B. Pflicht, Aufschub, Dokumentation, Bildungsguthaben)
Rita Pristinger (Mittel- und Oberschule) und Birgit Marini (Grundschule) vom Amt für das Lehrpersonal
Seminarreihe 19.01
Berufseingangsphase der Grundschule 2023/2024
Seminarreihe 19.02
Berufseingangsphase der Mittel- und Oberschule 2023/2024
- Rundschreiben Nr. 25/2023 und alle Anlagen
- Beschluss der Landesregierung vom 13. April 2021, Nr. 313
- Anlage A1: Positive Bewertung der Probezeit und Abschluss der Berufseingangsphase – deutsch
- Anlage A2: Positive Bewertung der Probezeit und Abschluss der Berufseingangsphase – italienisch
- Anlage B1: Wiederholung der Probezeit der Berufseingangsphase – deutsch
- Anlage B2: Wiederholung der Probezeit der Berufseingangsphase – italienisch
- Anlage C1: Aufschub der Probezeit der Berufseingangsphase – deutsch
- Anlage C2: Aufschub der Probezeit der Berufseingangsphase – italienisch
- Anlage D1: Zweite negative Bewertung der Probezeit – deutsch
- Anlage D2: Zweite negative Bewertung der Probezeit – italienisch
- Anlage E1: Bewertungsraster für die Bewertung der Probezeit – deutsch
- Anlage E2: Bewertungsraster für die Bewertung der Probezeit – italienisch
- Anlage F: Übersicht Berufseingangsphase – Berufsbildungs- und Probejahr