Naturwissenschaften

Naturwissenschaften

 

Kinder sind nicht voreingenommen,
sie gehen mit offenen Augen durch die Welt
und sind neugierig.
Kinder wollen die Phänomene rund um sich herum verstehen
und hinterfragen die verschiedensten Vorgänge bis ins letzte Detail.

Das selbstständige Forschen und Experimentieren, das Formulieren eigener Hypothesen und das Erkennen von Wirkungszusammenhängen sind wesentliche Ziele bei der naturwissenschaftlichen Auseinandersetzung im Kindergarten.

Die Forschungsbereiche laden ein, naturwissenschaftlichen und physikalischen Gesetzmäßigkeiten auf den Grund zu gehen. Lernmomente im Alltag, im Garten und in der freien Natur sind ebenso wertvoll und lehrreich.

Beim Einrichten der Forschungsbereiche erhalten Kindergartenteams Unterstützung.

Fortbildungen sind ebenso ein wesentlicher Bestandteil für die Weiterentwicklung und Stärkung der Fachkompetenz im naturwissenschaftlichen Bereich.

In der Pädagogischen Fachbibliothek kann die Fachkiste Naturwissenschaften: Kraft – Bewegung – Energie ausgeliehen werden. Die Idee der Fachkisten ist der innovative Ansatz, die naturwissenschaftliche Bildung mit der sprachlichen Bildung zu verknüpfen und Familien zu erreichen.

Mädchen und Jungen widmen sich in ihren ersten Lebensjahren mit großem Interesse einfachen naturwissenschaftlichen Phänomenen und beginnen auch bald mit der Untersuchung von Gesetzmäßigkeiten, die technische Geräte in ihrem Umfeld hervorbringen. So ist mit einem Knopfdruck vieles möglich: Musik wird hörbar, Lichteffekte werden erzeugt oder etwas wird in Bewegung gesetzt. Neben der Faszination dieser physikalischen und technischen Vorgänge ist es wichtig, hinter die Dinge zu gucken und die Welt der Technik zu durchschauen. Kinder sind neugierig, sie wollen wissen, verstehen, ausprobieren, eigene Ideen umsetzen, diese weiterentwickeln und Neues erfinden.

Diese Grundgedanken sowie die Ziele der Rahmenrichtlinien zum Bildungsfeld Technik bieten Anlass, mit dem Projekt Flotte Flitzer einen Akzent zur technischen Bildung im Kindergarten zu setzen.

Zur Verfügung gestellt wird die Materialbox, die mit allerhand gewöhnlichen und ungewöhnlichen Materialien gepackt ist: Zahn-, Holz- und Lenklaufrädern, Raupenbändern, Luftschraubenblättern, Tischtennisbällen, Lämpchen, Solarzellen und Solarmotoren, Batteriesätzen und Motoren, Mausefalle und Luftballone. Weitere Materialien wie Pappschachteln, Dosen, Flaschen, Holzreste, Stöpsel, Deckel usw. werden von den Kindern, den Familien und den pädagogischen Fachkräften gesammelt.