Psychopädagogische Beratung

Wir unterstützen Kindergärten und Schulen bei Fragen zu Auffälligkeiten in der Entwicklung, im Lernen und im Verhalten von Kindern und Jugendlichen. Wir informieren und beraten zu integrations- und inklusionsspezifischen Themen. Wir bieten Hilfestellung bei der Ausarbeitung von Maßnahmen und zeigen mögliche Vorgehensweisen für eine angemessene Förderung und Begleitung auf. Dabei werden sowohl die einzelne Person als auch das Umfeld in den Blick genommen
Kontaktieren Sie uns. Unsere Beratung ist kostenfrei.
Weitere nützliche Informationen z.B. zu rechtlichen Grundlagen, zu Lern- und Entwicklungsstörungen und Fragen der schulischen Inklusion finden Sie hier; ebenso verschiedene Formulare und Dokumente.
- Pädagogische Fachkräfte
- Lehrpersonen
- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für Integration
- Schüler und Schülerinnen
- Eltern und Erziehungsverantwortliche
- Führungskräfte
Beratung
- bei Entwicklungsauffälligkeiten
- bei Auffälligkeiten im sozialen oder emotionalen Verhalten: Aggression, Ängste, ADHS…
- bei Auffälligkeiten im Lernen: Aufmerksamkeit, Arbeitsverhalten, spezifische Lernstörungen…
- bei Beeinträchtigungen: Autismus-Spektrum, Trisomie 21, Beeinträchtigung der intellektuellen Leistungsfähigkeit…
- bei schwierigen Dynamiken in Gruppen: Mobbing, Konflikte…
- bei Übergängen: Schulfähigkeit, Übertritte zwischen den Schulstufen…
- in Krisensituationen: psychosomatische Symptome, Schulabsentismus, Verweigerung
- bei Rollenklärung und Bearbeitung von Konflikten in Teams und Klassenräten
- bei der Zusammenarbeit mit Eltern und Erziehungsverantwortlichen
Ablauf der Beratung:
- gemeinsam mit den Beteiligten die Situation bzw. das Problem analysieren; das Beratungsziel formulieren
- Beobachtungen der Kinder und Jugendlichen in verschiedenen Spiel- und Lernsituationen durchführen
- eine Außensicht beisteuern
- den Kommunikationsprozess zwischen den Beteiligten fördern
- Ziele und Vorgehensweisen vereinbaren, deren Umsetzung begleiten und reflektieren
- mit beteiligten Fachdiensten und Institutionen kooperieren
- Freiwilligkeit und Bereitschaft für Veränderung
- Vertraulichkeit und Verschwiegenheit
- Verbindliche Absprachen bezüglich Zeitrahmen, Vorgangsweisen und Einbindung von Personen
Wir klären gemeinsam den Auftrag, dann erfolgt die Einzel- oder Teamberatung
- in den Bildungseinrichtungen vor Ort
- in den Pädagogischen Beratungszentren
- im Schalterdienst