Publikationen Übersicht


Und hier finden Sie alle Publikationen der Pädagogischen Abteilung im Überblick:

  • Arbeitsprogramm der Pädagogischen Abteilung

    Arbeitsprogramm der Pädagogischen Abteilung

    Arbeitsprogramm der Pädagogischen Abteilung für den Zeitraum von 2020 bis 2023
    Die Pädagogische Abteilung (PA) hat innerhalb der Deutschen Bildungsdirektion einen verbindlichen Auftrag und klare Ziele, an deren Erreichung sie systematisch arbeitet. In ihrer Planung orientiert sie sich dabei an den Arbeitsschwerpunkten, die Bildungsdirektion und -politik in Mehrjahresabschnitten vorgeben. Im Zentrum unserer Arbeit steht – unabhängig von sich verändernden Rahmenbedingungen – unverrückbar das Bestreben und das Ziel, Kindergärten und Schulen, Pädagogische Fachkräfte und Lehrpersonen dabei zu unterstützen, dass sie für Kinder und Jugendliche gute, zeitgemäße und wirksame Bildungsarbeit leisten können.

     
  • Rahmenrichtlinien für die Gymnasien

    Rahmenrichtlinien für die Gymnasien

    Aktualisierte Ausgabe, September 2021
    Bildung ist für jedes Individuum der Schlüssel zu den eigenen Lebenschancen und sichert längerfristig die Beschäftigungsfähigkeit. Sie schafft die kulturellen, sozialen, ökonomischen und politischen Voraussetzungen zur gesellschaftlichen Teilhabe. Der gesellschaftliche und kulturelle Wandel der letzten Jahre hat die Lebenssituationen und die persönliche Entwicklung von Jugendlichen stark verändert. In einer pluralen, dynamischen und immer interkultureller werdenden Gesellschaft hat Schule die Aufgabe, unter Berücksichtigung der neuen wissenschaftlichen Erkenntnisse, neue Antworten für eine zukunftsfeste Bildung zu finden und Bedingungen für ein erfolgreiches Lernen zu schaffen. Ziele, Rahmenbedingungen und Organisation von Schule müssen hierzu überdacht und weiterentwickelt werden.

     
  • Rahmenrichtlinien für die Fachoberschulen, Teil I

    Rahmenrichtlinien für die Fachoberschulen, Teil I

    Aktualisierte Ausgabe: September 2021
    Bildung ist für jedes Individuum der Schlüssel zu den eigenen Lebenschancen und sichert längerfristig die Beschäftigungsfähigkeit. Sie schafft die kulturellen, sozialen, ökonomischen und politischen Voraussetzungen zur gesellschaftlichen Teilhabe. Der gesellschaftliche und kulturelle Wandel der letzten Jahre hat die Lebenssituationen und die persönliche Entwicklung von Jugendlichen stark verändert. In einer pluralen, dynamischen und immer interkultureller werdenden Gesellschaft hat Schule die Aufgabe, unter Berücksichtigung der neuen wissenschaftlichen Erkenntnisse, neue Antworten für eine zukunftsfeste Bildung zu finden und Bedingungen für ein erfolgreiches Lernen zu schaffen. Ziele, Rahmenbedingungen und Organisation von Schule müssen hierzu überdacht und weiterentwickelt werden.

     
  • Rahmenrichtlinien für die Fachoberschulen, Teil II

    Rahmenrichtlinien für die Fachoberschulen, Teil II

    Aktualisierte Ausgabe: September 2021
    Bildung ist für jedes Individuum der Schlüssel zu den eigenen Lebenschancen und sichert längerfristig die Beschäftigungsfähigkeit. Sie schafft die kulturellen, sozialen, ökonomischen und politischen Voraussetzungen zur gesellschaftlichen Teilhabe. Der gesellschaftliche und kulturelle Wandel der letzten Jahre hat die Lebenssituationen und die persönliche Entwicklung von Jugendlichen stark verändert. In einer pluralen, dynamischen und immer interkultureller werdenden Gesellschaft hat Schule die Aufgabe, unter Berücksichtigung der neuen wissenschaftlichen Erkenntnisse, neue Antworten für eine zukunftsfeste Bildung zu finden und Bedingungen für ein erfolgreiches Lernen zu schaffen. Ziele, Rahmenbedingungen und Organisation von Schule müssen hierzu überdacht und weiterentwickelt werden.

     
  • Aktualisierte Ausgabe: Rahmenrichtlinien des Landes für die Festigung der Curricula für die Grundschule und die Mittelschule

    Aktualisierte Ausgabe: Rahmenrichtlinien des Landes für die Festigung der Curricula für die Grundschule und die Mittelschule

    Aktualisierte Ausgabe: Februar 2021
    Mit den im Januar 2009 beschlossenen Rahmenrichtlinien für die Unterstufe wurde dem gesellschaftlichen und kulturellen Wandel in den vorhergehenden Jahren Rechnung getragen. Diesen verbindlichen Rahmen haben die Schulen in der Folge durch die curriculare Planung gefüllt und fortlaufend Anpassungen und Abänderungen vorgenommen, wenn dies aufgrund von Entwicklungen in der Schule oder in deren Umfeld erforderlich war – immer mit dem Ziel, das Bildungsangebot und mithin den Bildungsweg der Schülerinnen und Schüler zu optimieren. Veränderte Rahmenbedingungen haben es in der Zwischenzeit erforderlich gemacht, für den Bereich "Bewegung und Sport" und für den fächerübergreifenden Lernbereich "Gesellschaftliche Bildung" die Rahmenrichtlinien zu aktualisieren.

     
  • Roter Faden im Deutschunterricht von Klasse 2 bis 10

    Roter Faden im Deutschunterricht von Klasse 2 bis 10

     
    • Roter Faden
      im Deutschunterricht von Klasse 2 bis 10 (PDF 1958 KB)
  • Osservare le competenze

    Osservare le competenze

    Schede di osservazione per rilevare le abilità linguistiche in lingua italiana, costruite sulle indicazioni del Quadro Comune Europeo di Riferimento per la conoscenza delle lingue (QCER) Le schede sono utilizzabili nella scuola primaria, nella scuola secondaria di primo e secondo grado. Questo strumento può essere utilizzato come punto di osservazione, utile per un primo quadro generale rispetto alla situazione di partenza dell’alunn*.

     
  • 20 Jahre Autonomie der Schule in Südtirol

    20 Jahre Autonomie der Schule in Südtirol

    Einschätzungen und Erfahrungen
    Dieses Buch entstand im Rahmen eines Erasmus+ Programmes der Europäischen Union mit dem Titel „INNOVITAS – Innovative Schulautonomie als Chance für pädagogische Standortentwicklung“. Bildungsorganisationen aus Deutschland, Österreich und Südtirol (Deutsche Bildungsdirektion) arbeiten dabei in einem dreijährigen Projektzeitraum (Schuljahre 2017/2018, 2018/2019 und 2019/2020) zusammen, um Erfahrungen zur Schulautonomie auszutauschen. Südtirol kommt dabei eine besondere Rolle zu, da die Südtiroler Bildungswelt insgesamt auf einen langen Erfahrungszeitraum in Bezug auf Schulautonomie zurückgreifen kann.

     
  • Handreichung zum Umgang mit Schulabsentismus

    Handreichung zum Umgang mit Schulabsentismus

    Kinder und Jugendliche, welche den Schulbesuch verweigern, unregelmäßig erscheinen oder das Schulsystem frühzeitig verlassen, hat es immer schon gegeben. In jeder Schulstufe und jedem Schultyp gibt es Schülerinnen und Schüler, welche nicht in die Schule gehen wollen oder können, aber müssen. Gelegentliches Schwänzen, mal die Ferien verlängern, die Schule wechseln … Gehört das nicht irgendwie zur Schulkarriere oder ist es ein ernsthafter Grund zur Sorge? Ab wann sollte die Schule reagieren, wo liegt die Verantwortung der Eltern und was kann das gesamte System machen, um zu verhindern, dass sich das Fernbleiben von der Schule chronifiziert? Die vorliegende Handreichung startet den Versuch, einige Antworten auf diese Fragen zu geben.

     
  • Sperimentare in italiano L2 - Percorsi didattici per lo studio delle discipline scientifiche

    Sperimentare in italiano L2 - Percorsi didattici per lo studio delle discipline scientifiche

    Moduli con metodologia laboratoriale dalla scuola dell’infanzia alla secondaria di secondo grado
    Cliccando su Download potrai scaricare la versione del Manuale in formato PDF. In alternativa puoi scegliere e scaricare un percorso didattico oppure le schede attività dalle rispettive cartelle