Lernen für die Zukunft. Entwicklung erfahren − verstehen − reflektieren.
10. Rechtenthaler Gespräche zur Schulentwicklung

Die Rechtenthaler Gespräche verstehen sich – so wie die Münchner und Innsbrucker Gespräche – als Diskussionsforum zu fachlichen Themen der Schulentwicklung. Verschiedene Akteure (Schulleitungen, Lehrkräfte, Unterstützungssysteme, Schulaufsicht) mit ihren je unterschiedlichen Blickwinkeln tauschen ihre Erfahrungen zu Fragen der Schulentwicklung aus. Im Rahmen dieses Kooperationsprojektes weitet die Zusammenschau auf allen Systemebenen über die Ländergrenzen hinweg den professionellen Blick auf eine innovative Zukunftsgestaltung im Bildungsbereich.
Seit 2016 findet die Veranstaltung in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Tirol abwechselnd in Süd- und Nordtirol statt. Seit 2019 beteiligt sich auch das Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München an dieser Kooperation.
Rechtenthaler Gespräche 2022
Lernen für die Zukunft
Entwicklung erfahren – verstehen – reflektieren
Donnerstag, 28. April 2022 | 09:30–18:30 Uhr
Freitag, 29. April 2022 | 09:00–13:00 Uhr
TAGUNGSPROGRAMM │REFERIERENDE
Anmeldung
Die Anmeldung startet am 14. Februar 2022 um 12:00 Uhr. Melden Sie sich bitte über das Anmeldeformular an.
Die Veranstaltung findet in einem hybriden Format statt: in Präsenz auf Schloss Rechtenthal und über MS Teams.
Die Präsenzplätze sind ausgebucht; eine Anmeldung für die Online-Teilnahme ist weiterhin möglich!
Erreichbarkeit
Aufgrund seiner einmaligen Lage, eingebettet in die Reblandschaft, zwischen alten Mauergewölben,
umringt von Türmen in einem duftenden Schlossgarten,
mit herrlichem Ausblick bis zum Kalterer See, fällt es auf Schloss Rechtenthal leicht,
Bildung und Erholung zu vereinen.
Sie haben noch Fragen?
Zögern Sie nicht, uns eine E-Mail zu schicken.
Das Organisationsteam
Pädagogische Abteilung, Deutsche Bildungsdirektion Bozen
Christian Alber, Christine Gasser, Silvia Kaser, Renate Klapfer, Margith Krautgasser, Stefan Pilser, Alexander Plattner, Ivan Stuppner
Institut für Schulqualität und berufsbegleitende Professionalisierung, Pädagogische Hochschule Tirol
Karoline Graswander-Hainz, Dorothea Kern, Klaus Schneider
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München
Dominik Fürhofer, Philipp Reichel, Anna Wenzl, Isabel Wernekke