Schule

Sprache(n) und Mehrsprachigkeit in der Schule

Schulen, die sprachliche und mehrsprachige Kompetenzen der Lernenden systematisch erweitern wollen, tragen den Erkenntnissen der Mehrsprachigkeitsforschung Rechnung. Sie belegt unter anderem, dass Sprachen am besten nicht voneinander getrennt gelehrt und gelernt werden. Ein gemeinsamer Ansatz schafft Synergien für Lehrende und Lernende. Außerdem bringt gut geförderte Mehrsprachigkeit nicht nur sprachliche, sondern auch kognitive Vorteile.

Wo Sprachen eine Rolle spielen

Eine umfassende Didaktik der Mehrsprachigkeit wird dabei nicht nur in den Sprachen-, sondern auch in den Sachfächern verfolgt. Dabei steht die Vernetzung sowohl der Sprachen untereinander als auch der Sprachen mit den Sachfächern im Zentrum. In den Sprachenfächern geht es um

  • die Förderung der einzelsprachlichen Kompetenzen
  • die Förderung der mehrsprachigen Kompetenzen
  • die inhaltsbezogene Unterrichtsarbeit in den Sprachen.

In den Sachfächern bezieht sich die Didaktik der Mehrsprachigkeit auf

  • die sprachaufmerksame Aufarbeitung von Sachinhalten in der/den jeweiligen Unterrichtssprachen
  • die Verbindung von Sprache und Fach im CLIL-Unterricht
  • die mehrsprachige Aufarbeitung von Sachinhalten

In der folgenden Abbildung sind diese Bereiche grafisch dargestellt: Didaktik der Mehrsprachigkeit.

Für eine erfolgreiche Förderung von Sprache(n) und Mehrsprachigkeit an Schulen arbeiten Lehrpersonen, Schulführung, Schüler*innen und Eltern als Gemeinschaft zusammen. Schulen können die gesammelten Vorschläge zu organisatorischen, didaktischen, personellen und planerischen Maßnahmen nach eigenem Bedarf umsetzen. Umfang und Reihenfolge dieser Maßnahmen werden den Bedürfnissen aller Beteiligten und den örtlichen Voraussetzungen angepasst.

Modellfigur Balance

Organisation

Schreibende Hand

Fortbildungen

Bücherzegger

Unterricht

Gesichter

Initiativen und Projekte