Aktuelles

Kraftwerk St. Anton: Sechs Millionen Euro für Umweltmaßnahmen

Für Umweltverbesserungsmaßnahmen im Einzugsgebiet des Kraftwerks St. Anton stehen im Zeitraum 2022-2024 sechs Millionen Euro zur Verfügung. Die Landesregierung hat den Dreijahresplan genehmigt.

In ihrer heutigen Sitzung (13. September) hat die Landesregierung den Umweltplan für den Zeitraum 2022-2024 des Kraftwerks St. Anton bei Bozen genehmigt. Es stehen insgesamt 6 Millionen Euro für Maßnahmen zur Aufwertung der Umwelt zur Verfügung, wobei dem Land und den Ufergemeinden rund 3,6 Millionen Euro zustehen. Diese Maßnahmen zur Verbesserung der Umwelt werden bekanntlich von der Eisackwerk  GmbH finanziert, die im Einvernehmen mit dem Land für die gesamte Konzessionsdauer 15 Prozent der jährlichen Erlöse aus dem Energieverkauf des Kraftwerks St. Anton zur Verfügung stellt.

Die Umweltmaßnahmen werden aufgrund eines Dreijahresplans festgelegt. Um diesen umzusetzen, ist der Abschluss einer Vereinbarung vorgesehen. Mit dem heute genehmigten Einvernehmensprotokoll zwischen Land Südtirol, Eisackwerk GmbH und den Ufergemeinden Sarntal, Jenesien, Ritten und Bozen hat die Landesregierung auch den Energielandesrat ermächtigt, das Protokoll zu unterzeichnen. "Die mit Umweltgeldern finanzierten Verbesserungsmaßnahmen stellen einen großen Mehrwert für unser Land dar", unterstreicht der Energielandesrat. "Wir möchten diesen Weg weitergehen und damit auch beispielgebend für andere Regionen sein."

3,6 Millionen Euro gehen an Land und Ufergemeinden

Neben 2,4 Millionen Euro, die der Kraftwerksbetreiber für eigene Maßnahmen einbehält (Reduzierung des Schwallbetriebs durch die Realisierung eines Ausgleichsbeckens) stehen dem Land Südtirol im Dreijahreszeitraum 2022-2024 insgesamt 714.999 Euro an Umweltgeldern zu. Die geplanten Umweltmaßnahmen umfassen die Planung der Kläranlagen Wangen und Oberinn und erste Maßnahmen, die Erarbeitung eines Gesamtkonzeptes "Talfer" für den Raum Bozen (unter Berücksichtigung der Geschiebebewirtschaftung, Hochwassersicherheit und Gewässerökologie), sowie Renaturierungs- und Pflegemaßnahmen in Feuchtbiotopen in der Gemeinde Jenesien.

Die Ufergemeinde Sarntal wird den ihr zugewiesenen Betrag (905.890,31 Euro) vor allem in die Neutralisierungsanlage "Mai in der Wies" und in den Hauptsammler Nordheim/Sarnthein investieren, die Gemeinde Jenesien (372.165,13 Euro) in die Wanderhängebrücke Martertal und den Bau des Recyclinghofs Jenesien, die Gemeinde Ritten (905.890,31 Euro) in die energetische Sanierung der Vereinshäuser Lengstein und Lengmoos sowie in die Sicherung der Wasserversorgung und die Gemeinde Bozen (701.055,24 Euro) in die außerordentliche Instandhaltung der historischen Wassermauer entlang der Talfer und in die energetische Sanierung von Sozialwohnungen.


Link zur Originalaussendung mit den eventuellen dazugehörigen Fotos, Videos und Dokumenten

LPA/mpi