Kurse, Prüfungen und Lernmaterial
Italienisch- und Deutschkurse und autonomes Lernen
Für die Integration und ein aktives Teilnehmen am gesellschaftlichen Leben ist es unerlässlich, die Sprachen des Territoriums zu sprechen. Gute Sprachkenntnisse bieten die Möglichkeit, sich weiterzubilden, den kulturellen Hintergrund und die beruflichen Fähigkeiten zu entwickeln und so nicht zuletzt bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu haben.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten Sprachen zu lernen, nutzen Sie das Portal für Sprachen in Südtirol:
Kostenlose Italienisch und Deutschkurse für Migranten mit Einstufung A1 und A2 (GER). Die Kurse richten sich an Personen ab 16 Jahren aus Nicht-EU-Ländern, dauern 40 Stunden, sind kostenlos und können in der gesamten Provinz stattfinden, sobald die Mindestteilnehmerzahl von 5 Personen erreicht ist.
- Italienischkurse werden vom Amt für Zweisprachigkeit und Fremdsprachen der Abteilung Italienische Kultur finanziert und finden in den Sprachschulen statt alpha beta piccadilly,(Externer Link) azb by cooperform, A. Palladio (Externer Link)und Voltaire. (Externer Link)
- Deutschkurse werden vom Amt für Weiterbildung der Abteilung Deutschen Kultur finanziert und von den Sprachschulen organisiert: alpha beta piccadilly und azb by cooperform
Weitere Kursangebote gibt es gegen Bezahlung einer Kursgebühr - zur Kursdatenbank (Externer Link)
Weitere Italienisch- und Deutschkurse werden gegen Gebühr angeboten - siehe.
Die Sprachzentren sind auch Ansprechpartner für die sprachliche Integration in den Schulen.
Vorbereitungsmaterial finden Sie online oder in den Zentren für das autonome Lernen von Sprachen.
Prüfungen der Sprachkenntnisse Italienisch
Seit Januar 2011 müssen ausländische Staatsangehörige aus Nicht-EU-Ländern, die eine langfristige Aufenthaltsgenehmigung für die EU beantragen, in Italien eine Prüfung über die Kenntnis des Italienischen auf dem Niveau A2 des GER ablegen. Der Test prüft drei Fähigkeiten: Hören, Lesen und Schreiben.
Für alle, die den Test simulieren möchten, stehen unter folgendem Link ein Beispieltest mit Lösungen sowie Informationen zur Anmeldung in verschiedenen Sprachen zur Verfügung.
Sie können auch den Text "Permesso?" und das entsprechende Audiomaterial mit einer Reihe von Übungen zur Prüfungsvorbereitung kostenlos herunterladen.
Für das Abkommen für Integration reicht der Nachweis über die Kenntnis der italienischen Sprache mit mindestens Niveau A2 im Sprechen (GER) aus. Alternativ dazu können Sie den entsprechenden Test am ITCAT-Institut Delai" in Bozen ablegen.
Infos: https://www.integrazionemigranti.gov.it/it-it/Ricerca-norme/Dettaglio-norma/id/9/Accordo-di-integrazione
Um die italienische Staatsbürgerschaft zu erhalten, muss man hingegen eine spezielle Prüfung auf B1-Niveau ablegen, mit einigen Ausnahmen, die im Gesetzesdekret Nr. 113 vom 4. Oktober 2018, Art. 14 https://www.gazzettaufficiale.it/eli/id/2018/12/03/18A07702/sg vorgesehen sind.
Sprachschulen, die B1-Prüfungen in der Provinz Bozen organisieren: https://www.provinz.bz.it/sprachzertifikate
Nur in Südtirol: um in den Genuss der zusätzlichen Landesleistungen "Landesfamilienbeihilfe", "Landesfamilienbeihilfe +" und "Landeskinderbeihilfe" zu kommen, müssen Bürgerinnen und Bürger aus Nicht-EU-Ländern ab 2023 ihre mündlichen Kenntnisse einer der Landessprachen auf dem Niveau A2 des GER nachweisen und ihre Kenntnisse der lokalen Gesellschaft und Kultur belegen.
Info und Anmeldung: Zusammenleben in Südtirol