Inklusives Lernen

Inklusives Lernen
Inklusive Texte

Wir lernen Sprachen in der Schule, für berufliche Zwecke oder zum Spaß, allein oder mit Freundinnen und Freunden. Einige von uns versuchen, eine andere Sprache direkt anzuwenden. Andere hingegen ziehen es vor, zuzuhören und zu beobachten, bevor sie die Sprache anwenden, oder sie lassen sich Schritt für Schritt begleiten und anleiten. Manche lernen Sprachen durch Schreiben und lautes Wiederholen, für andere sind Bilder nützlicher und sinnvoller. Es gibt viele Möglichkeiten, eine Sprache zu erlernen, und für Menschen mit einer spezifischen Lernbehinderung oder einer anderen Schwierigkeit sind Vorkehrungen und Strategien erforderlich, um Lernprozesse und Lernmaterialien integrativer und zugänglicher zu gestalten.

Das Multisprachzentrum bietet eine Sammlung von gedruckten und digitalen Ressourcen und Materialien, die für das Sprachenlernen von Menschen mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen geeignet sind. Mit Ansätzen, die die Vielfalt der physischen, kulturellen und kognitiven Kontexte berücksichtigen, von denen die Lernenden ausgehen, entsprechen diese Materialien in unterschiedlichem Maße den Grundsätzen der glottodidaktischen Zugänglichkeit - einschließlich Systematik, Multimedialität, Multisensorik, sprachlicher Anpassung und Differenzierung - sowie den Grundsätzen des universellen Gestaltens des Lernprozesses (Universal Design for Learning).

 

Diese Materialien zur Motivierung und zur Beteiligung an Lernprozessen bieten Techniken und Werkzeuge für folgende Bereiche:

  • Lernen nach den persönlichen Bedürfnissen, Stärken und Lernstilen
  • mündliche und schriftliche Verständnis- und Produktionsfähigkeiten entwickeln
  • Strategien zum Aufbau einer persönlichen und autonomen Lernmethode erwerben

Zurzeit können Lernmaterialien für mehrere Sprachen ausgeliehen werden.

Wer kann von integrativen und barrierefreien Lernmaterialien profitieren?

Inklusive und leicht zugängliche Materialien für das Sprachenlernen sind das Ergebnis einer Reihe von Vorkehrungen und Ansätzen, die darauf abzielen, Menschen mit sonderpädagogischem Förderbedarf "aus physischen, biologischen, physiologischen oder auch psychologischen und sozialen Gründen, für die eine angemessene und personalisierte Antwort erforderlich ist [...]" (Vorwort der Richtlinie zu besonderen Bildungsbedürfnissen vom 27.12.2012) das Lernen zu erleichtern. Das heißt, es handelt sich um Lehrmaterialien für Menschen mit:

  • spezifischen Lernbehinderungen (Lernschwäche), einschließlich Legasthenie, Dysorthographie, Dyskalkulie und Dysgraphie,
  • Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung,
  • kognitiven Behinderungen
  • Schwierigkeiten im Zusammenhang mit sozioökonomischen, sprachlichen und kulturellen Faktoren, z. B. aufgrund mangelnder Kenntnisse der italienischen Sprache und Kultur.

Welche sind die Hauptprobleme, die Jugendliche mit besonderen Bildungsbedürfnissen in der Schule haben können?

Einen ausführlichen Überblick über die Schwierigkeiten beim Erlernen einer Fremd- oder Zweitsprache für Menschen mit besonderen Bildungsbedürfnissen finden Sie hier

Welche Online-Ressourcen gibt es, um diesen Schwierigkeiten zu begegnen?

Eine Sammlung von Online-Ressourcen für integratives Lernen von Martha C. Jiménez, einer Expertin für das Sprachenlernen (CEdAL-ELICOM), finden Sie auf der folgenden Seite. Hörbücher, Podcasts, Radio und andere Online-Ressourcen für das Sprachenlernen nach Sprache und Typ sind auf der Website des Multisprachzentrums verfügbar.

Welche Konzepte, Theorien und Überlegungen liegen dem integrativen und barrierefreien Sprachenlernen zugrunde?
Eine Sammlung von ausführlichem Material über spezifische Lernstörungen und Glottodidaktik, zu den wichtigsten Konzepten, Theorien, Überlegungen finden Sie hier.

Unter diesem Link finden Sie den Podcast der von Rai Südtirol am 18. April 2022 ausgestrahlten Sendung "Post-it" von Alessandra Tortosa. Martha C. Jiménez, Dozentin und Expertin für das Lernen von Sprachen, Michele Daloiso, außerordentlicher Professor für Didaktik der modernen Sprachen an der Universität Parma und  Donatella Ricchetto, Koordinatorin der Sprachenmediatheken in Bozen und Meran sprechen über Sprachunterricht und Inklusion für Menschen mit sonderpädagogischem Förderbedarf.