Gewalt hat viele Gesichter! Die Formen von Gewalt

Gewalt kommt in allen gesellschaftlichen Schichten vor. Frauen haben oft Angst, darüber zu sprechen.

Viele Frauen denken bei Gewalt zunächst an körperliche Gewalt. Es gibt aber noch viele andere Formen von Gewalt. Die verschiedenen Gewaltformen gehen ineinander über und werden selten getrennt voneinander ausgeübt.

Wir listen hier die häufigsten Formen von Gewalt auf und erklären, wie sie ausgeübt werden.

Sollten Sie Ihre Situation wiedererkennen, so wenden Sie sich an die Kontaktstellen, Ihnen kann geholfen werden!

Körperliche Gewalt

Körperliche Gewalt richtet sich gegen das körperliche Wohlbefinden eines anderen Menschen.

  • Stoßen, boxen oder würgen
  • Ohrfeigen, treten oder mit Gegenständen werfen
  • An den Haaren ziehen, zupacken, schlagen
  • Mit Zigaretten verbrennen
  • Mit dem Kopf gegen die Wand schlagen
  • Mordversuch oder Mord

Psychische Gewalt

Psychische Gewalt richtet sich gegen das seelische Wohlbefinden eines anderen Menschen, mit dem Ziel, das Selbstwert-Gefühl zu beeinträchtigen.

  • Beleidigen oder demütigen
  • Verleumden
  • Andere Menschen absichtlich nicht beachten oder nicht mit ihnen reden
  • Jemanden immer schlecht machen
  • Übertriebene Eifersucht, ständiges Kontrollieren der Kontakte zu Freunden und Freundinnen, zur Familie und zu Kolleginnen und Kollegen
  • Ständiges Anschreien
  • "Gaslighting", die kontinuierliche Manipulation und Verunsicherung von Frauen durch ihren Partner mit dem Ziel, sie zu unterwerfen und Macht und Kontrolle zu erhalten
  • "Catcalling", die sexuelle Belästigung im öffentlichen Raum durch anzügliches Anreden, Nachrufen, Nachpfeifen oder sonstige Geräusche

Soziale Gewalt

Soziale Gewalt grenzt Betroffene von ihren Bezugspersonen und ihrer Umwelt ab.

  • Kontakt zu Verwandten, Bekannten, Freunden oder Nachbarn wird abgebrochen oder verhindert
  • Ausgehverbot
  • Verbot zu telefonieren

Sexualisierte Gewalt

Sexualisierte Gewalt geschieht gegen den Willen der Betroffenen bei sexuellen Handlungen.

  • Vergewaltigung oder Versuch, jemanden zu vergewaltigen (auch in der Ehe)
  • Zu sexuellen Handlungen mit anderen Personen zwingen
  • Sexuell missbrauchen
  • Sexuell belästigen
  • Sexuell bedrohen
  • Jemanden zwingen, pornographisches Material anzuschauen

Finanzielle Gewalt

Finanzielle Gewalt macht die Betroffenen finanziell abhängig vom Partner.

  • Zugang zu Geld verweigern
  • Geld wird nur gegeben, wenn getan wird, was der Partner will

Belästigung und Stalking

Belästigung und Stalking sind auch Formen von Gewalt. Häufig geht diese Form der Gewalt von Ex-Partnern aus, wenn sie die Trennung einer Beziehung nicht akzeptieren wollen.

  • Häufige und unerwünschte Anrufe, Kurznachrichten, Briefe oder E-Mails
  • Unerwünschte Bestellungen auf den Namen der Betroffenen
  • Ständiges beobachten und verfolgen