Equal Pay Day
Der Equal Pay Day ist eine europaweite Initiative um auf die geschlechtsspezifische Lohndifferenz zwischen Frau und Mann hinzuweisen. Denn Frauen erhalten bei gleicher Qualifikation für dieselbe Arbeit weniger Lohn als Männer. Der Landesbeirat für Chancengleichheit und das Frauenbüro haben die Initiative 2010 erstmals nach Südtirol geholt. In Italien (so wie in Südtirol) liegt der geschlechterbedingte Lohnunterschied noch immer bei 17%.
Der diesjährige Equal Pay Day findet am Freitag, den 21.04.23 statt.
Möchten Sie mit einem Stand in Ihrer Gemeinde die Aktion unterstützen? Dann melden Sie sich gerne mit einer kurzen email im Frauenbüro...
-
ASTAT – neue Erhebung zum Lohnunterschied
Der Gender Pay Gap aus abhängiger Beschäftigung - 2021
-
Neue EU-Richtlinie zur Lohntransparenz am 24.04.2023 verabschiedet
Kampf gegen Lohndiskriminierung und das geschlechtsspezifische Lohngefälle
-
Equal Pay Day am 21. April 2023 – Information landesweit
Flashmob am Waltherplatz in Bozen – Infopoints an 28 Orten
-
Equal Pay Day: Gemeinsam für mehr finanzielle Gleichberechtigung
Mit einem Flashmob am Bozner Waltherplatz ist der Landesbeirat für Chancengleichheit in den Equal Pay Day gestartet. In ganz Südtirol wird heute (21. April) an 28 Orten über das Thema informiert.
-
21. April: Flashmob und Infopoints zum Equal Pay Day
Der Landesbeirat für Chancengleichheit und insgesamt 72 Partnerorganisationen beteiligen sich am Equal Pay Day. Am Freitag, den 21. April wird in Bozen ein Flashmob organisiert, landesweit wird das Material an 28 Infopoints verteilt.
-
Equal Pay Day: Aktionen im Zeichen der finanziellen Bildung
16,5 Prozent verdient eine Südtirolerin im Durchschnitt weniger als ein Südtiroler. Dies zu ändern, dafür sensibilisiert und informiert der Equal Pay Day am 21. April.
-
Equal Pay Day 2023: am 17. April werden die Aktionen vorgestellt
Bereits zum zwölften Mal organisiert der Landesbeirat für Chancengleichheit den Equal Pay Day, der in diesem Jahr am 21. April stattfindet. Details dazu stellt der Beirat am 17. April vor.
-
Europäischer Tag der Lohngleichheit: Lohntransparenz unerlässlich für Beseitigung des geschlechtsspezifischen Lohngefälles von 13 % in der EU
In der Europäischen Union verdienen Frauen für die gleiche Arbeit nach wie vor weniger als Männer: Das durchschnittliche geschlechtsspezifische Lohngefälle liegt in der EU bei 13 %.
-
ASTAT: Der Gender Pay Gap aus abhängiger Beschäftigung - 2020
Privatwirtschaft 16,3% - Öffentlicher Dienst 17,2%
-
Frauenorganisationen fordern: "Gleiche Bezahlung – was sonst?"
Zum Equal Pay Day wiesen heuten (22. April) der Landesbeirat für Chancengleichheit gemeinsam mit Vertreterinnen der Frauenorganisationen in Bozen mit einem Flashmob und landesweit mit einem Aktionstag auf Lohnunterschiede zwischen den Geschlechtern hin.