Gegen Gewalt an Frauen

Gewalttaten gegenüber Frauen sind auch in Südtirol aktueller denn je. Immer mehr Frauen sind täglich unterschiedlichen Formen von Gewalt ausgesetzt. Wie viele genau ein solches Schicksal trifft, ist mit Statistiken allein nicht belegbar. Aus Scham und Angst trauen sich viele Gewaltopfer nicht, ihre Täter anzuzeigen oder gar mit ihrer persönlichen Geschichte an die Öffentlichkeit zu treten. Immer öfter suchen Opfer Hilfe bei einer der Südtiroler Beratungsstellen. Neben diesen Hilfsangeboten ist es aber eine Aufgabe der gesamten Gesellschaft, das heißt, uns aller, Frauen in ihrem Kampf gegen Gewalt zu unterstützen.Deshalb führt der Landesbeirat für Chancengleichheit für Frauen immer wieder Kampagnen durch, um auf dieses gesellschaftliche Problem aufmerksam zu machen.

Wenn Sie Opfer von Gewalt sind, rufen Sie Hilfe!

Die Notrufnummern bieten Hilfe: 112 oder 1522

Das Gesetz schützt alle Gewaltopfer und stellt klar: Jede Form von Gewaltanwendung ist verboten! Opfer haben das Recht und den Anspruch auf Schutz und Hilfe.

Informationen zu geschützten Wohnungen und Frauenhäusern in Südtirol, welche der Frau und deren Kindern Schutz und Unterkunft anbieten, finden Sie auf der Webseite des Amtes für Kinder- und Jugendschutz und soziale Inklusion.

Informationen zu geschützten Wohnungen und zu Frauenhäusern in Südtirol, welche der Frau und deren Kindern Schutz und Unterkunft anbieten, finden Sie auf der Webseite des Amtes für Kinder- und Jugendschutz und soziale Inklusion.

Die hier zur Verfügung gestellten Informationen wurden als Übersicht der verschiedenen Hilfsangebote der Netzwerke gegen Gewalt in Südtirol, in Tirol und im Trentino gesammelt. Der Landesbeirat für Chancengleichheit für Frauen dankt allen Diensten für ihren unermüdlichen Einsatz gegen Gewalt.