Opfer von Gewalt – meine Rechte
Gewalt an Frauen ist keine Liebe.
Jedem Menschen kann Gewalt angetan werden, auch Ihnen.
Viel Gewalt passiert in den eigenen vier Wänden. Doch Sie sind nicht allein, denn: Gewalt geht alle an!
Formen von Gewalt sind zum Beispiel:
- wenn Sie geschlagen werden
- wenn Sie körperlich angegriffen werden
- wenn Sie vergewaltigt werden
- wenn Sie jemand ständig kontrolliert
- wenn Ihnen Geld vorenthalten wird
- wenn Sie erniedrigt und gedemütigt werden
- wenn Sie beschimpft werden
Auswirkungen der Gewalt auf Kinder
Kinder sehen und hören die Gewalt, sie spüren sie und können traumatisiert werden. Sie werden oft als Druckmittel benutzt und fühlen sich mitschuldig. Sie vermissen die Sicherheit im Kreis der Familie, verlieren das Vertrauen in die Eltern und empfinden oftmals Scham. Dies kann schwerwiegende psychologische Folgen haben.
Suchen Sie Hilfe – es gibt sie!
Es gibt immer Wege, etwas gegen Gewalt zu unternehmen. Wenn Sie ein Opfer von Gewalt sind, dann haben Sie ein Recht auf Schutz, Sicherheit und Hilfe. Im Gesetz steht: Jede Form von Gewalt ist verboten!
Es ist wichtig, dass Sie Hilfe suchen. Für sich selbst und für Ihre Kinder.
Meine Rechte
Rechte von Betroffenen
Es gibt niemals eine Rechtfertigung für Gewalt. Wenn Sie Gewalt erleiden, sind Sie das Opfer, nicht die Schuldige.
Im Fall einer Eskalation rufen Sie die Polizei: Notruf 112!
Betroffene haben Rechte, fordern Sie diese ein oder lassen Sie sich helfen!
Das Gesetz schützt alle Menschen vor Gewalt. Über das Gericht können Wegweisungen, Annäherungs- und Betretungsverbote ebenso wie die Verpflichtung zu Unterhalt erwirkt werden.
Lassen Sie sich beraten und helfen!
Die Beratungsstellen gegen Gewalt in Südtirol sind eine erste Anlaufstelle für Betroffene und auch für Menschen, die Zeugen von Gewaltsituationen werden.Die Beratungsstellen analysieren mit Ihnen gemeinsam Ihre Situation, sie ermuntern dazu, Wege der persönlichen Veränderung einzuschlagen, die eigenen Grenzen und Möglichkeiten auszuloten und vorhandene Stärken zu nutzen. Sie erhalten Informationen über die Unterstützungsdienste in unserem Land und die möglichen rechtlichen Schritte auf Ihrem Weg in ein gewaltfreies Leben.
Hier die wichtigsten Adressen der Beratungsstellen gegen Gewalt.