Publikationen
-
Gleichstellungsaktionsplan Südtirol Æquitas (2023)
Der Gleichstellungsaktionsplan Südtirol Æquitas wurde seit Herbst 2021 in einem landesweiten, breiten Beteiligungsprozess erarbeitet und wurde am 8. August 2023 der Landesregierung übergeben. Das Dokument gibt als strategisches Planungsinstrument zentrale Schwerpunkte der Südtiroler Frauen- und Gleichstellungspolitik vor.
Download- Gleichstellungsaktionsplan Südtirol Æquitas
Publikation 2023 (PDF 1386 KB)
- Gleichstellungsaktionsplan Südtirol Æquitas
-
„Frauen und Politik im lokalen Kontext" - Publikation des Südtiroler Landtags (2023)
20 Jahre nach der Erstauflage 2003 wurde die von einer Arbeitsgruppe des Landtags – bestehend aus Landtagspräsidentin Rita Mattei sowie den Abgeordneten Brigitte Foppa, Magdalena Amhof, Maria Elisabeth Rieder und Josef Unterholzner – erarbeitete neue, 68 Seiten umfassende Broschüre „Frauen und Politik im lokalen Kontext" präsentiert. Sie enthält die Geschichte der weiblichen politischen Vertretung, aktuelle Zahlen zu den gewählten Frauen in den Landtag und den Regionalrat sowie in die Gemeinderäte in Südtirol, Daten zu den vergangenen Legislaturperioden in Landtag und Regionalrat, den gesetzlichen Rahmen, die Positionen, die von den in den Landtag bzw. Regionalrat gewählten Frauen im Laufe der Zeit übernommen wurden, sowie Stellungnahmen der derzeitigen Landtagsabgeordneten.
Download- "Frauen und Politik im lokalen Kontext"
Publikation des Südtiroler Landtags (2023) (PDF 1864 KB)
- "Frauen und Politik im lokalen Kontext"
-
Für mehr Frauen in der Politik ...und wie wir dieses Ziel erreichen
Wie weiblich ist die Gemeindepolitik in Südtirol? Welche Chancen und Hürden sehen Politikerinnen in der Arbeit für die lokale Gemeinschaft? Und welche Maßnahmen können die weibliche Präsenz in der Gemeindepolitik verstärken? Laut Statistik sind Frauen in der Südtiroler Kommunalpolitik immer noch unterrepräsentiert. Forscherinnen und Forscher von Eurac Research haben dazu Wahldaten analysiert, über 300 Mandatarinnen auf Südtiroler Gemeindeebene befragt sowie südtirolweit eine repräsentative Wählerinnen- und Wählerumfrage mit mehr als 600 Personen durchgeführt. Bei einer Abendveranstaltung am 23. Juni 2022 stellten Eurac Research, der Landesbeirat für Chancengleichheit und das Frauenbüro der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol die Umfrageergebnisse sowie Ansatzpunkte für mehr Frauen in der Politik vor.
Download- Für mehr Frauen in der Politik
(PDF 2538 KB)
- Für mehr Frauen in der Politik
-
ASTAT Südtiroler Familienstudie 2021
Familienarbeit bleibt Frauenarbeit!
Download
Die wichtigsten Ergebnisse der Familienstudie auf einen Blick: • Die Kinderbetreuung ist nach wie vor hauptsächlich Sache der Mütter. • Weniger Haushalte schaffen es, Beruf und Familie miteinander zu vereinbaren. • Die Akzeptanz anderer Formen von Lebensgemeinschaften als die der traditionellen Familie nimmt zu. Die Südtiroler Familienstudie wurde zwischen Oktober und Dezember 2021 vom ASTAT in Zusammenarbeit mit der Familienagentur des Landes durchgeführt. Es handelt sich um die zweite Ausgabe nach der von 2016.- ASTAT Südtiroler Familienstudie 2021
(PDF 5132 KB)
- ASTAT Südtiroler Familienstudie 2021
-
Möchten Sie eine Gehaltserhöhung fordern? Nur Mut!
Ein Verhandlungsgespräch zu führen ist nie einfach, vor allem, wenn es um das Gehalt geht. Haben Sie Mut und bereiten Sie sich gut vor. Praktische Tipps für jede Frau!
Download- Tipps für die Verhandlung zur Gehaltserhöhung
(PDF 399 KB)
- Tipps für die Verhandlung zur Gehaltserhöhung
-
Frau und Rente - Altersarmut vermeiden!
Früh reagieren hilft, Armut im Alter zu vermeiden! Wertvolle Tipps für jede Frau!
Download- Frau und Rente - Altersarmut vermeiden
(PDF 630 KB)
- Frau und Rente - Altersarmut vermeiden
-
Studie "Weibliches Unternehmertum in der Euregio" - 2020
Die aktuelle Forschungsarbeit befasst sich mit den Besonderheiten des weiblichen Unternehmertums in den drei Euregio-Ländern Tirol, Südtirol und Trentino. Bildungsstand, Arbeitsumfeld, Karrierechancen und Besetzung von Führungspositionen: Das sind nur einige Bereiche, welche von einer Forschungsgruppe der Universität Trient in Hinblick auf das weibliche Unternehmertum in der Europaregion untersucht wurden, und deren Ergebnisse nun einem breiteren Publikum zugänglich gemacht werden sollen.
Download- Studie "Weibliches Unternehmertum in der Euregio"
(PDF 2831 KB)
- Studie "Weibliches Unternehmertum in der Euregio"
-
Sicherheitstipps für Gitschn (Jahr 2020)
Die beliebte Broschüre "Sicherheitstipps für Gitschn" ist im Jahr 2020 überarbeitet worden.
Download- Sicherheitstipps für Gitschn (Jahr 2020)
(PDF 627 KB)
- Sicherheitstipps für Gitschn (Jahr 2020)
-
Weiblicher Wind für die Gemeindestuben - Kampagne zu den Gemeinderatswahlen 2020
Eine gute Politik für die gesamte Gesellschaft gründet auf den Meinungen, den Sichtweisen, der Mitsprache und dem Mitgestalten von Frauen und Männern gleichermaßen. Wir unterstützen gemeinsam Frauen auf ihrem Weg in die Politik! Bitte teilen…
Download- Weiblicher Wind für die Gemeindestuben
(MP3 1520 KB)
- Weiblicher Wind für die Gemeindestuben
-
Lieber GLEICHberechtigt als später!
Die Broschüre führt aus aktueller Perspektive an die zentralen Fragestellungen der Chancengleichheit für Frauen heran. Sie bietet theoretische Grundlagen, praktische Beispiele und Tipps und Anregungen für die Projektarbeit.
Download
Die Broschüre führt aus aktueller Perspektive an die zentralen Fragestellungen der Chancengleichheit für Frauen heran. Dabei werden Aspekte wie Rollenstereotype, Macht und Gesellschaft, Körper und Schönheit beleuchtet und die bestehende Vielfalt an Positionen aufgezeigt. Die Broschüre will Denkanstöße geben und sensibilisieren und liefert dabei sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Beispiele sowie Tipps und Anregungen für die Projektarbeit. Die Broschüre begleitet eine Ausstellung, die im Frauenbüro kostenlos ausgeliehen werden kann.- Lieber GLEICHberechtigt als später!
(PDF 5997 KB)
- Lieber GLEICHberechtigt als später!