Dienstleistungen A-Z
Sie haben gewählt: Anlagen
- Abfall - Beiträge für die Errichtung von Abfallbewirtschaftungsanlagen und -maßnahmen
Artikel 12 Absätze 1 und 2 des Landesgesetzes vom 26. Mai 2006, Nr. 4, sieht vor, dass den Gemeinden, deren Verbänden, den Bezirksgemeinschaften, den Sonderbetrieben und den Kapitalgesellschaften mit mehrheitlicher Beteiligung der... - Abfall - Ermächtigung einer mobilen Anlage zur Verwertung bzw. Beseitigung von Abfällen
Das Ermächtigungsverfahren für mobile Anlagen wird im Artikel 3 des Dekretes des Landeshauptmannes Nr. 23. vom 11.07.2012 festgelegt. - Abfall - Ermächtigung zur Ausübung von Verwertungs- und Beseitigungsverfahren
Das Amt für Abfallwirtschaft der Agentur für Umwelt und Klimaschutz ermächtigt die Person welche die Anlage betreibt, die Verwertungs- oder Beseitigungsverfahren von Abfällen durchzuführen, falls kein Projekt genehmigt... - Abfall - Genehmigung des Projektes einer Anlage zur Verwertung bzw. Beseitigung von Abfällen
Die Anlagen zur Bewirtschaftung von Abfällen sind genehmigungspflichtig. Das Genehmigungsverfahren wird durch das Dekret des Landeshauptmanns festgelegt. - Abfall - Vereinfachtes Verfahren für die Abnahme und die Ermächtigung der Anlagen für die Verwertung und Wiederverwendung von Abfällen und für die Beseitigung der eigenen Abfälle
Im Sinne des Landesgesetzes Nr. 4 vom 26.05.2006 (Art. 26) sind Anlagen zur Bewirtschaftung von Abfällen genehmigungspflichtig. Anlagen für die Verwertung und Wiederverwendung von Abfällen die im Ministerialdekret vom 5.2.1998... - Abfall - Änderung und Erneuerung der Ermächtigung zur Ausübung von Verwertungs- bzw. Beseitigungsverfahren von Abfällen
Im Sinne des Landesgesetzes Nr. 4 vom 26.05.2006 sind Anlagen zur Bewirtschaftung von Abfällen genehmigungspflichtig. Das Genehmigungsverfahren wird durch den Artikel 2 des Dekretes des Landeshauptmannes Nr. 23. vom 11.07.2012 festgelegt. - Anlieferung und Behandlung von Abfällen in Kläranlagen für kommunales Abwasser
Die Landesagentur für Umwelt und Klimaschutz autorisiert die Betreiber der Kläranlage für kommunales Abwasser, die aus Abwasser bestehen und aus Südtirol stammen, im Rahmen der noch vorhandenen Behandlungskapazität,... - Antrag auf Bauabnahme und Ermächtigung zur Abwasserableitung
Gemäß Artikel 39 des Landesgesetzes vom 18. Juni 2002 nr. 8 ist der Antrag auf Bauabnahme und Ermächtigung der Abwasserleitung einzureichen, und zwar bei der zuständigen Gemeinde für die Bauten laut Anlage M und für... - Bau und Modernisierung von Seilbahnanlagen: Förderungsmaßnahmen
Vorausgeschickt, dass die Seilbahnanlagen auf Landesgebiet ausnahmslos kraft einer Konzession betrieben werden und dass die Unternehmen zufolge der Konzession einen öffentlichen Dienst von Allgemeininteresse durchführen, kann die... - Bauarbeiten - Beregnungsanlage (Bodenverbesserungs- und Bonifizierungskonsortien)
Die Förderung der Erneuerung der Bewässerungsinfrastruktur in Südtirol verfolgt verschiedene Ziele: a) Verbesserung der Leistungsfähigkeit und der Nachhaltigkeit der landwirtschaftlichen Betriebe, insbesondere durch die... - Beihilfen für die Innenmechanisierung im Grünland, Acker- und Futterbau
Begünstigte: Kleinstunternehmen sowie kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die in der landwirtschaftlichen Primärproduktion tätig sind und im Landesverzeichnis der landwirtschaftlichen Unternehmen eingetragen sind. Von der... - Berechnung freiberuflicher Honorare
Die Berechnung freiberuflicher Honorare bezieht sich auf die Planung und Ausführung öffentlicher Bauvorhaben. Die Excel-Datei ermöglicht die Berechnung der freiberuflichen Honorare im Zusammenhang mit der Planung und... - Betriebsinterne Tankstellen
Als ortsfeste betriebsinterne Tankstelle bezeichnet man eine Einheit, die sich aus einer oder mehreren fixen Vorrichtungen zur Abgabe von Treibstoff für Kraftfahrzeuge zusammensetzt, Sie muss sich auf dem Gelände von Betriebssitzen, von... - Energie - Beiträge für den hydraulischen Abgleich bestehender Heiz- und Kühlanlagen für Unternehmen
Das Land Südtirol gewährt Investitionsbeiträge zur Förderung der Energieeffizienz und der Nutzung erneuerbarer Energiequellen für Maßnahmen, die in Südtirol durchgeführt werden. Weitere Informationen und... - Erdöllager
Für die Errichtung, Verlegung, Zusammenlegung und Änderung einer Tankstelle ist eine Erlaubnis erforderlich. Für die Verwaltungsbefugnisse im Bereich Erdöllager ist die Landesverwaltung zuständig. Die Erteilung der... - Ermächtigung der Emissionen von Produktionsanlagen
Alle emissionsrelevanten Produktionsanlagen müssen vor Erstellung der Baukonzession, vom Amt für Luft und Lärm der Landesagentur für Umwelt und Klimaschutz genehmigt werden. Auch die Inbetriebnahme muss seitens des Amtes... - Genehmigung der Emissionen von Trockenreinigungen für neue Anlagen mit geschlossenem Zyklus
Die verantwortliche Person von neuen Anlagen mit geschlossenem Zyklus für die Trockenreinigung von Stoffen und Lederwaren, mit Ausnahme der Pelzmäntel, müssen vor Inbetriebnahme der Anlagen die allgemeine Genehmigung der Emissionen... - Heizanlagen – Periodische Abgasprüfung
Die verantwortliche Person der Heizanlage, die entweder mit gasförmigen, flüssigen oder festen Brennstoffen betrieben werden und eine Feuerungswärmeleistung von über 35 kW haben, müssen einmal im Jahr von einem... - Konzessionen für Aufstiegsanlagen
Für den Bau und Betrieb von Seilbahnanlagen im öffentlichen Dienst ist eine Konzession einzuholen. Alle Seilbahnlinien sind Anlagen im öffentlichen Dienst, mit Ausnahme jener, die zur Beförderung von Material dienen, sowie... - Lärm - Genehmigung von Anlagen, welche der Bewertung der Lärmeinwirkung unterliegen
Für besonders lärmintensive Anlagen wie, Wasserkraftwerke, Windkraft-, Abfallentsorgungs-, Beton-, Lüftungs-, Klima- und Kühl-, Brech- und Sortieranlagen, Flug-, Eisenbahn- und Straßeninfrastrukturen und andere...