Dienstleistungen A-Z
Sie haben gewählt: Verschmutzung
- Analyse von Wasserproben zur Schneeerzeugung - Eignungsurteil
Wer eine Konzession zur Nutzung eines Wassers zur Erzeugung von technischem Schnee ansuchen will, muss im Besitz eines diesbezüglichen Eignungsurteils zur Erzeugung von technischem Schnee im Sinne des Beschlusses der Landesregierung Nr. 2691... - Bescheinigung der periodischen Überprüfung der Lagerstätten von gefährlichen Stoffen
Periodische Überprüfung dem Zustand der Lagerung von gefährlichen Stoffen: Im Sinne des Art. 36 des Dekrets des Landeshauptmanns vom 21.01.2008 Nr. 6 muss der einwandfreie Zustand der Lagerstätten, der eingegrabenen... - Chemische Analysen von Wasserproben - Qualitätsurteil
Das Labor für Wasseranalysen und Chromatographie der Landesagentur für Umwelt und Klimaschutz führt chemische Analysen auf Trinkwasserproben von Privaten aus, die für die Ausstellung des entsprechenden Qualitätsurteils von... - Ermächtigung der Emissionen von Produktionsanlagen
Alle emissionsrelevanten Produktionsanlagen müssen vor Erstellung der Baukonzession, vom Amt für Luft und Lärm der Landesagentur für Umwelt und Klimaschutz genehmigt werden. Auch die Inbetriebnahme muss seitens des Amtes... - Integrierte Umweltermächtigung IPPC
IPPC (Integrated Pollution Prevention and Control) ist eine Strategie der EU zur Vermeidung und Verminderung der Verschmutzungen in Luft, Wasser und Boden durch neue und bestehende industrielle und landwirtschaftliche Tätigkeiten mit hohem... - Luftqualität in Südtirol - Messnetz der Landesagentur für Umwelt
Luftsituation in Südtirol: Das Messnetz der Landesagentur für Umweltschutz überwacht die Luftschadstoffe. Die Messwerte werden in verschiedenen Orten der Provinz entnommen (Feinstaub PM10, Stickoxid, Kohlenmonoxid, Schwefeldioxid,... - Lärm - Gemeindeplan für die akustische Klassifizierung (G.A.K.)
Alle Gemeinden müssen einen Gemeindeplan für die akustische Klassifizierung erstellen (G.A.K.). Jeder urbanistischen Zone wird unter Beachtung ihrer vorwiegenden und tatsächlichen Nutzung eine akustische Klasse zugeordnet. Die... - Lärm - Genehmigung von Anlagen, welche der Bewertung der Lärmeinwirkung unterliegen
Für besonders lärmintensive Anlagen wie, Wasserkraftwerke, Windkraft-, Abfallentsorgungs-, Beton-, Lüftungs-, Klima- und Kühl-, Brech- und Sortieranlagen, Flug-, Eisenbahn- und Straßeninfrastrukturen und andere... - Messungen - Radon
Das Labor für Luftanalysen und Strahlenschutz der Landesagentur für Umwelt und Klimaschutz führt auf Anfrage, im Rahmen der Verfügbarkeit, Messungen von Radon durch. Die Radonmessung sieht die Zusendung eines Dosimeters (oder... - Radioaktivität in Südtirol: Stündlich aktualisierte Radioaktivitätswerte
Das Labor für Luftanalysen und Strahlenschutz betreibt in Südtirol ein automatisches Überwachungsnetz zur Kontrolle der Radioaktivität im Freien. Im Ernstfall kann damit der Warnplan mit all den dazugehörenden... - Sammelgenehmigungsverfahren - Umweltverträglichkeitsprüfung
Das Sammelgenehmigungsverfahren hat den Zweck der fachübergreifenden Begutachtung von Anträgen und dient zur Vereinfachung des Genehmigungsverfahrens. Anstelle von Einzelgutachten der im folgenden angeführten Ämter wird in der... - UVP, SUP, Screening, IPPC - aktuelle Veröffentlichungen
Auf der Seite "UVP, SUP, Screening, IPPC - aktuelle Veröffentlichungen", der Webseite der Landesagentur für Umwelt, findet sich ein Verzeichnis der aktuell veröffentlichten Projekte und Programme, die einer... - Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP)
Die Umweltverträglichkeitsprüfung, kurz UVP, ist ein Instrument des vorsorgenden Umweltschutzes bei großen Vorhaben. Die UVP bewertet die wesentlichen Auswirkungen eines Projekts auf die Umwelt und das kulturelle Erbe. Der... - Zustand der Badegewässer Südtirols
Zustand der Badegewässer Südtirols: In Badegewässern vorhandene Substanzen und Organismen können Infektionen, Entzündungen, allergische Reaktionen und andere Gesundheitsbeeinträchtigungen hervorrufen. Während der... - Übereinstimmungserklärung für die Lagerung von verunreinigenden Stoffen
Übereinstimmungserklärung für die Lagerung von verunreinigenden Stoffen die von der Richtlinie Nr. 67/548/CEE und folgenden Abänderungen treffend die Kennzeichnung der gefährlichen Stoffe geregelt sind.