Dienstleistungen A-Z
Sie haben gewählt: Landwirtschaft
- Anerkennung als Gesellschaft - Berufsmäßiger landwirtschaftlicher Unternehmer oder als Selbstbebauer-Gesellschaft
Anerkennung als Gesellschaft - Berufsmäßiger landwirtschaftlicher Unternehmer oder als Selbstbebauer-Gesellschaft für folgende Zwecke: Erlangung der Gebührenermäßigungen bei Erwerb von landwirtschaftlichen... - Anerkennung der Qualifikation als Berufsmäßiger landwirtschaftlicher Unternehmer - physische Person
Anerkennung der Qualifikation als "Berufsmäßiger landwirtschaftlicher Unternehmer" für folgende Zwecke: Eintragung beim Sozialfürsorge- und Sozialvorsorgeinstitut für die Landwirtschaft (INPS) zur... - Anerkennung von Beratungsorganisationen zur Erstellung von Gutachten für die Stallbauförderung
Mit Dekret des Abteilungsdirektors für Landwirtschaft Nr. 3827 vom 04.03.2020 wird die Anerkennung von Beratungsorganisationen zur Erstellung von Gutachten für die Stallbauförderung geregelt. - Bauarbeiten - Beregnungsanlage (Bodenverbesserungs- und Bonifizierungskonsortien)
Im Zeitraum zwischen dem ersten Februar und dem dreißigsten September können Bodenverbesserungskonsortien und Bonifizierungskonsortien um einen Beitrag ansuchen. - Bauarbeiten - Beregnungsanlagen (landwirtschaftliche Unternehmen)
Mit Beschluss der Landesregierung Nr.28 vom 10.01.2023 wurden die neuen Beitragskriterien für Beregnungsanlagen genehmigt. - Befähigungsnachweis für den Handel und Verkauf von Pflanzenschutzmitteln
Jede Person, die Pflanzenschutzmittel und deren Zusatzstoffe im Einzel- oder Großhandel verkaufen oder vertreiben möchte, benötigt seit dem 26. November 2015 einen entsprechenden Befähigungsnachweis. Um den... - Beihilfen für die Außenmechanisierung im Grünland, Acker- und Futterbau
Begünstigte: Kleinstunternehmen sowie kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die in der landwirtschaftlichen Primärproduktion tätig sind und im Landesverzeichnis der landwirtschaftlichen Unternehmen eingetragen sind. Mitglieder... - Beitrag für den Aufbau einer Zusatzrente der Bauern, Halb- und Teilpächter und deren mithelfenden Familienangehörigen
Es handelt sich um einen Beitrag für Bauern, Halb- und Teilpächter und deren mithelfenden Familienangehörigen, welche im Bezugsjahr (ist das Jahr vor dem Jahr der Antragstellung) bei der Verwaltung der Einheitsbeiträge in der... - Beratung in der Kellerwirtschaft
Beratung ist auch für die Weinproduzenten eine wichtige Voraussetzung, um mit den neuesten Entwicklungen im Sektor Schritt halten zu können. Eine schnelle und fachlich fundierte Beratung soll helfen, Probleme in der Weinbereitung zu... - Betriebsregister- Aufzeichnungen über den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln
Im Sinne von Art. 16 des Legl.D. Nr. 150/2012 ist jeder Käufer und Anwender von Pflanzenschutzmitteln und deren Zusatzstoffen dazu verpflichtet Aufzeichnungen über die im Laufe des Jahres durchgeführten Behandlungen zu führen. ... - Boden- und Sonderanalysen
Um Obst, Gemüse und Futtermittel von guter Qualität und in gewünschtem Maße zu produzieren, sollten die Pflanzen optimal mit Nährstoffen versorgt werden. Die Untersuchung von Böden und daraus abgeleitete... - Daten online - Landwirtschaftszählung 2010 (Istat-Datenbank)
Diese Datenbank enthält Informationen über landwirtschaftliche Betriebe, neue Tätigkeiten (ökologischer Anbau, Urlaub auf dem Bauernhof, Handwerk), neue Technologien, Bodennutzung, Bewässerung, Zucht, maschinelle... - Die Tomatenminiermotte (Tuta absoluta) - Befallsverdacht was tun?
Die Tomatenminiermotte (Tuta absoluta) stammt ursprünglich aus Südamerika und wurde im Jahr 2006, vermutlich mit befallenen Früchten, nach Spanien und Marokko eingeschleppt. Inzwischen hat sich die Motte in weite Teile Europas... - Energie - Beiträge für den Neubau/Erweiterung von Anlagen zur Biogasproduktion
Das Land Südtirol gewährt Beiträge für die Errichtung und Erweiterung von Anlagen zur Biogasproduktion. Die Beiträge werden gemäß Verordnung (EU) Nr. 651/2014 oder im Sinne der "de minimis" -... - Erbhof - Verleihung der Bezeichnung Erbhof
Die Bezeichnung "Erbhof" ehrt jene Familien, die seit mindestens 200 Jahren, also über mehrere Generationen hin, in direkter Erbfolge am geschlossenen Hof festgehalten haben. - Existenzgründungsbeihilfe für Junglandwirte (2015 - 2022)
Die Existenzgründungsbeihilfe wird Junglandwirten gewährt, die sich das erste Mal in einem landwirtschaftlichen Betrieb niederlassen. Die Erstniederlassung erfolgt mit der Übernahme durch eine physische Person der zivil- und... - Feuerbrand - Beihilfe für außerordentliche Pflanzenschutzmaßnahmen
Zum teilweisen Ausgleich der Verluste, die durch nachfolgend angeführte Pflanzenkrankheiten entstanden sind, kann eine Beihilfe in Form eines Kapitalbeitrages gewährt werden: Feuerbrand (Erwinia amylovora) - Feuerbrand - Meldepflicht bei Verdachtsfällen
Feuerbrand ist ein Quarantäneschadorganismus und damit meldepflichtig. Bei Feuerbrandverdachtsfällen ist daher umgehend der Landespflanzenschutzdienst telefonisch unter der Nummer 0471/415140 oder mittels E-mail fitobz@provinz.bz.it zu... - Futtermittelanalysen
Das Wissen um die Inhaltsstoffe in den Futtermitteln trägt wesentlich zu einer erfolgreichen Tierhaltung bei. Die Daten aus den Futtermittelanalysen dienen als Grundlage für eine ausgewogene und leistungsgerechte Fütterung. Das... - Förderung von Beihilfengesuchen der Maßnahme 1 „Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen“ des Entwicklungsprogramms für den ländlichen Raum 2014-2020
Über die Maßnahme 1 „Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen' werden Bildungsmaßnahmen und Erfahrungs- und Informationsaustausch gemäß Art. 14 EU(VO) 1305/2013 gefördert (vgl. Entwicklungsprogramm...