Dienstleistungen A-Z
Sie haben gewählt: Geförderter Wohnbau
- Abtretung an den Ehegatten /an der in eheähnlicher Beziehung lebenden Person der ungeteilten Hälfte des Wohnungseigentums
Die Abtretung der ungeteilten Hälfte des an den Ehegatten bzw. an die in eheähnlicher Beziehung lebende Person, kann jederzeit nach Beginn der Sozialbindung erfolgen, sofern der Ehegatte bzw. die in eheähnlicher Beziehung lebende... - Abtretung des nackten Eigentums der geförderten Wohnung
Im zweiten Bindungsjahrzehnt kann auch die Ermächtigung zur Abtretung des nackten Eigentums an einer geförderten Wohnung erteilt werden, wobei der Förderungsempfänger das lebenslange Fruchtgenussrecht behält. Wurde die... - Antrag um Löschung der Sozialbindung
Antrag um Löschung der Sozialbindung - Auflösung der eheähnlichen Beziehung - Umschreibung der Förderung an den in der Wohnung verbleibenden Förderungsempfänger
Trennen sich zwei Personen, die in eheähnlicher Beziehung leben und die zur Wohnbauförderung in der für Ehepaare vorgesehenen Höhe zugelassen wurden, wird die Wohnbauförderung unter Berücksichtigung der in der Wohnung... - Beiträge für den Abbau architektonischer Hindernisse
Zur Seite in Leichter Sprache > Ziel der Wohnbauförderung des Landes Südtirol ist es unter anderem, behinderten Personen mit dauerhaften funktionellen Beeinträchtigungen die Anpassung der eigenen Wohnung an ihre Bedürfnisse... - Bestätigung für die Bestellung von Hypotheken zu Gunsten Dritter
Im 2. Bindungsjahrzehnt kann die geförderte Wohnung mit Hypotheken in unbegrenzter Höhe belastet werden. Für die Aufnahme von hypothekarischen Darlehen im 2. Bindungsjahrzehnt ist auch keine Angabe von Gründen notwendig. Es... - Ehetrennung und Ehescheidung - Umschreibung der Förderung
Im Falle von Trennung, Auflösung oder Erlöschen der bürgerlichen Wirkungen der Ehe ermächtigt der Landesrat für Wohnungsbau die gänzliche oder teilweise Abtretung des Wohnungseigentums, wobei er sich an die... - Ermächtigung zur Abwesenheit von mehr als 6 Monaten von der geförderten Wohnung - Antrag
Falls der Förderungsempfänger beabsichtigt, die geförderte Wohnung für einen Zeitraum von mehr als 6 Monaten zu verlassen (z. B. im Falle der Durchführung von Wiedergewinnungsarbeiten oder bei Vorliegen sonstiger... - Erwerb und Erschließung von Baugründen
Einzelne oder in Wohnbaugenossenschaften zusammengeschlossene Gesuchsteller, die die Voraussetzungen für die Zuweisung von gefördertem Grund haben und ihre Wohnung errichten, indem sie einen dem freien Wohnbau vorbehaltenen Grundstück... - Erwerb und Erschließung von dem geförderten Wohnbau vorbehaltenen Bauland - Förderungen an Gemeinden
Öffentliche Körperschaften wie etwa Gemeinden und Körperschaften bzw. Gesellschaften ohne Gewinnabsicht wie z.B. die Wohnbaugenossenschaften, werden beim Ankauf von Grundstücken durch die Abteilung Wohnungsbau finanziell... - Geförderter Baugrund - Allgemeine Beschreibung
Wohnungen, die der Sozialbindung laut Art. 28 des L.G. Nr. 15/72 übernommen mit Art. 86 in Verbindung mit Art. 62 des L.G. Nr. 13/98 (in Kraft seit dem 27.01.1999) unterliegen Bei der Anmerkung der Sozialbindung laut Art. 28 des L.G. Nr.... - Gefördertes Bauland - Ansuchen
Die Gemeindenverwaltung bietet die Möglichkeit um Zuweisung von gefördertem Bauland anzusuchen. - Gewährung von Beiträgen an Körperschaften und Vereine für die Bekanntmachung der Gesetze über den sozialen, geförderten und konventionierten Wohnbau
Die Beiträge werden jenen Körperschaften und Vereinen gewährt, die satzungsmäßig folgende Ziele verfolgen: die Bekanntmachung der Gesetze über den sozialen, geförderten und konventionierten Wohnbau, um den... - Kauf oder Neubau der Erstwohnung - Auszahlung des Beitrages und Abschluss des Verfahrens
Nach der Genehmigung der Wohnbauförderung müssen Sie, um die ordentliche Auszahlung des gewährten Betrages zu erhalten, beim Technischen Amt (Amt 25.3) alle Unterlagen einreichen, die im Genehmigungsschreiben angeführt sind. ... - Konventionierte Wiedergewinnung von Wohnungen
Was ist die konventionierte Wiedergewinnung? Eigentümern von sanierungsbedürftigen Wohnungen kann ein einmaliger Beitrag für die konventionierte Wiedergewinnung derselben gewährt werden. Dabei gibt es folgende... - Konventionierte Wiedergewinnung von Wohnungen - Verzicht
Damit man über eine Wohnung mit der Bindung laut Art. 7 des LG Nr. 1/1978 bzw. laut Art. 79 LG Nr. 13/1997 belastete Wohnung frei verfügen kann, ist der Verzicht auf die Wohnbauförderung notwendig. Ein Verzicht auf die Förderung... - Löschung der Bindung nach deren Ablauf
Wohnbauhilfegesuche, welche vor dem 24.03.2016 (L.G. 5/2016) genehmigt wurden, unterliegen einer 20-jährigen Sozialbindung. Nach Ablauf der 20-jährigen Sozialbindung kann an das Amt für Wohnbauprogrammierung der Antrag um... - Löschung der zu Gunsten der Autonomen Provinz Bozen einverleibten Hypothek
Nicht immer ist die Löschung der Hypothek notwendig, da diese ja nach 20 Jahren ab Datum der Anmerkung (in Grundbuchauszügen als 'Datum T.Zl.' bezeichnet, gelesen 'Tagebuchzahl') verjährt, d.h. ihre Wirksamkeit verliert. Falls man die... - Neubau der Erstwohnung
Das Land Südtirol gewährt Familien und Singles, die privat oder in einer Genossenschaft eine Wohnung bauen wollen eine Förderung. Bei dieser Förderung handelt es sich um einen Schenkungsbeitrag, der einmalig ausbezahlt wird und... - Notstandshilfen im Falle von Naturkatastrophen
In welchen Fällen kann ein solcher Beitrag gewährt werden? Bei Erdbeben, Überschwemmungen, Erdrutschen, Wolkenbrüchen, Lawinen und anderen Naturereignissen (ausgenommen Brände), wo Wohngebäude beschädigt bzw....