Mobilität von Forscherinnen und Forschern - Wettbewerbsausschreibung
Ein Dienst der Südtiroler Landesverwaltung
Allgemeine Beschreibung
Die Ausschreibung hat folgende Ziele:
- Forscherinnen und Forschern, die in Südtirol tätig sind, die Möglichkeit zu bieten Forschungskompetenzen außerhalb der Europaregion Tirol-Trentino-Südtirol zu erwerben,
- erfolgreiche Forscherinnen und Forscher anzuziehen
- die Netzwerke der Südtiroler Forschungseinrichtungen zu verstärken
Der Antrag muss ein Forschungs- und Mobilitätsprojekt beinhalten, in dem der Aufenthalt der Forscherin/des Forschers am vorgesehenen Forschungsstandort, die aus der Mobilität stammende Wertschöpfung und der zu erwartende Wissenstransfer begründet werden.
Unter Mobilität versteht man den physischen Umzug des Forschers oder der Forscherin zum Standort der gastgebenden Forschungseinrichtung.
Das Projekt kann zwischen 6 und 24 Monaten dauern und muss innerhalb des Jahres 2024 abgeschlossen werden.
Die Mobilitätsphase bei der gastgebenden Einrichtung darf nicht kürzer als 60 Prozent der Dauer des Projekts sein.
Die Anträge können von Forschungseinrichtungen eingereicht werden, die ihren Sitz seit mindestens einem Jahr in Südtirol haben.
Die Förderbeiträge zur internationalen Mobilität können für „Incoming researcher“ und „Outgoing researcher“ beantragt werden.
Detailliertere Informationen finden Sie in der Ausschreibung.
Folgende Hauptdokumente müssen vorgelegt werden:
- Förderantrag (siehe Formular)
- Projektbeschreibung (siehe Formular)
- Finanzplan (siehe Formular)
- GANTT - Diagramm des Projekts
- Zeit- und Kostenplan der mehrjährigen Tätigkeiten und der diesbezüglichen Ausgaben (siehe Formular)
- Wissenschaftlicher Lebenslauf der Forscherin/ des Forschers,
- Allfällige Empfehlungsschreiben der Forscherin/ des Forschers
- Verpflichtungserklärung der gastgebenden Forschungseinrichtung (nur bei Outgoing Researchern)
Weitere Dokumente sind in der Ausschreibung angegeben.
Im Falle der Gewährung eines Zuschusses wird ein CUP-Kode beantragt.
Der Förderantrag muss, bei sonstiger Ablehnung, mit einer Stempelmarke versehen sein.
Der Erwerb der Stempelmarke muss im Antragsformular mit Eigenerklärung, unter Angabe des eindeutigen elektronischen Codes und des Datums des Erwerbs, erklärt werden.
Die Stempelmarke darf ausschließlich für einen Antrag verwendet werden.
Die Förderbeiträge für Mobilität können in allen wissenschaftlichen Fachdisziplinen beantragt werden, aber nur für Projekte, die noch nicht gestartet sind.
Die Förderbeiträge können im Ausmaß von maximal 100% der zugelassenen Ausgaben gewährt werden.
Detaillierte Informationen zu förderfähigen und nicht förderfähigen Ausgaben finden Sie im Vademekum.
Das Bewertungsverfahren:
Die mit den vollständigen Unterlagen versehenen Anträge werden dem Technischen Beirat laut Artikel 7 des Landesgesetzes vom 13. Dezember 2006, Nr. 14, vorgelegt, der die Projekte beurteilt und dafür gegebenenfalls auch Gutachten von externen Experten einholen kann.
Die Rangliste wird voraussichtlich zwischen Oktober und November 2022 veröffentlicht.
Formulare und Anlagen
Allgemeine Dokumente
- Formulare
- Beitragsantrag [139 KB]
- Project description model [33 KB]
- Zeitplan Ausgaben [21 KB]
- Finanzplan [34 KB]
- Erklärung Projektbeginns 2022 [23 KB]
- Antrag auf Änderung eines Projektes [91 KB]
- Information Privacy [0 B]
- Formulare
Verwaltung und Abrechnung
- Formulare
- Periodic final report model - call 21 [55 KB]
- Periodic final report model - call 18-20 [50 KB]
- Antrag auf Auszahlung [118 KB]
- Ausgabenliste [54 KB]
- Antrag auf Verschiebung von Projektaktivitäten [82 KB]
- Anlagen
- Formulare
Wettbewerbsausschreibung für die Mobilität von Forschern - 2022
- Anlagen
- Ausschreibung - am 14/03/2022 veröffentlicht [121 KB]
- Dekret 3973/2022 [952 KB]
- Leitfaden Ausgaben [135 KB]
- MSCA Koeffiziente [932 KB]
- FAQ [65 KB]
- English summary [49 KB]
- Anlagen
Wettbewerbsausschreibung für die Mobilität von Forschern - 2021
- Anlagen
- Ausschreibung [0 B]
- Zuweisungsdekret [1 MB]
- Leitfaden Ausgaben [250 KB]
- Anlagen
Wettbewerbsausschreibung für die Mobilität von Forschern - 2020
- Anlagen
- Ausschreibung [404 KB]
- Zuweisungsdekret [1 MB]
- Leitfaden Ausgaben [235 KB]
- Anlagen
Wettbewerbsausschreibung für die Mobilität von Forschern - 2019
- Anlagen
- Ausschreibung [396 KB]
- Zuweisungsdekret [1 MB]
- Leitfaden Ausgaben [233 KB]
- Anlagen
Wettbewerbsausschreibung für die Mobilität von Forschern - 2018
- Anlagen
- Ausschreibung [458 KB]
- Zuweisungsdekret [468 KB]
- Leitfaden Ausgaben [446 KB]
- Anlagen
Landeswappen
Dokumente zum Herunterladen
- Anlagen
(Letzte Aktualisierung Dienstleistung: 18.01.2023)
Zuständige Einrichtung
Amt für Wissenschaft und ForschungLandhaus 5, Raiffeisenstraße 5, 39100 Bozen
Telefon: 0471 41 37 24 Laura Cherchi
0471 41 37 15 Elisa Sixt
Fax: 0471 41 36 14
E-Mail: forschung@provinz.bz.it
PEC: forschung.ricerca@pec.prov.bz.it
Parteienverkehr:
Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag: von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr
Donnerstag: von 08.30 Uhr bis 13.00 Uhr und von 14.00 Uhr bis 17.30 Uhr
Termine
Der Antrag muss bis spätestens Freitag, 15. Juli 2022 um 16:00 Uhr einlangen