Dienstleistungen A-Z
Sie haben gewählt: Medikamente
- Direkte Verteilung von Arzneimitteln
Direkte Verteilung von Arzneimitteln über die Medikamenten-Abgabestellen Seit 2012 werden bestimmte Medikamente in den Krankenhäusern von Bozen, Meran, Brixen und Bruneck direkt an die Patientinnen und Patienten verteilt. Sie... - Erhöhung der Sicherheit im Umgang mit Medikamenten
Im Gesundheitswesen kommen immer wieder Fehler vor. Studien belegen, dass viele von diesen vermeidbar sind. Die Arzneimitteltherapie ist einer der Bereiche, wo Fehler auftreten können. Deshalb gibt es viele Vorgaben zum richtigen Umgang mit... - Ermächtigung zum Großhandelsvertrieb von Humanarzneimitteln
Wer einen Betrieb als Großhändler oder Verwahrer von Humanarzneimitteln eröffnen will, muss vorab die Ermächtigung der Direktorin / des Direktors der Abteilung Gesundheit einholen. Die Genehmigung ist für den... - Führung einer Apotheke als Gesellschaft
Wie von der Regelung im betroffenen Bereich vorgesehen, ist die Inhaberschaft einer Apotheke neben natürlichen Personen auch Personengesellschaften, Kapitalgesellschaften und Genossenschaften mit beschränkter Haftung erlaubt. Die... - Gesundheitskarte
Die Gesundheitskarte gilt als Ersatz der Steuernummer (mit der Sanitätsnummer gleichgestellt) und als Europäische Krankenversicherungskarte in den europäischen und gleichgestellten Ländern Schweiz, Liechtenstein, Island,... - Gewährung von Heilbehelfen, Verbandsmaterial, Diätprodukten und Ersatznahrung für Muttermilch
Heilbehelfe werden für Personen, welche an bestimmten Krankheiten leiden, durch den Facharzt oder den Arzt für Allgemeinmedizin verschrieben. Menschen, die an Zöliakie oder an einer angeborenen Stoffwechselstörung leiden,... - Meldung Schließung der Apotheke wegen Urlaubes
Die Apotheken haben Anrecht auf eine jährliche Ferienschließung von höchstens 30 Tagen, wobei auch halbe Tage beansprucht werden können. Die Schließung der Apotheke wegen Urlaubes muss vom Amt für... - Meldung von unerwünschten Nebenwirkungen von Arzneimitteln und Impfstoffen
Die spontanen Meldungen von Nebenwirkungen sind eine wichtige Informationsquelle für die Pharmakovigilanz, denn mit ihrer Hilfe können mögliche Alarmsignale in Zusammenhang mit der Verwendung der im Staatsgebiet verfügbaren... - Pharmazeutische Versorgung
Arzneimittel sind in verschiedene Gruppen eingeteilt: Arzneimittel der Klasse A - lebensnotwendige Medikamente und Medikamente für chronische Krankheiten, die zur Gänze vom Landesgesundheitsdienst bezahlt werden, mit Ausnahme des... - Reguläre Öffnungszeiten der Apotheken
Die reguläre Öffnungszeit der Apotheken beträgt mindestens 40 Stunden pro Woche und umfasst die Pflichtöffnung zwischen Montag und Samstag an fünf Vormittagen von 9.00 bis 12.00 Uhr und an vier Nachmittagen von 15.30 bis... - Ticket (Selbstkostenbeteiligung)
Laut geltenden gesamtstaatlichen Bestimmungen sowie gemäß den Beschlüssen der Landesregierung Nr. 1862 vom 27.05.2002 und Nr. 1731 vom 26.05.2003 gelten in Südtirol Selbstkosten-Beteiligungen in folgenden Bereichen: ... - Ticketbefreiung
Zur Seite in Leichter Sprache > In Südtirol kommen Selbstkosten-Beteiligungen (Tickets) in folgenden Bereichen zur Anwendung: Ambulante fachärztliche Betreuung (inklusive Leistungen der Instrumental- und Labordiagnostik sowie der... - Verkauf von Medikamenten durch Handelsbetriebe
Möchte man einen Handelsbetrieb für den Verkauf von Medikamenten eröffnen, findet man sämtliche Informationen zu den Voraussetzungen sowie die dazu nötigen Formulare auf der Homepage des Gesundheitsministeriums. Da das Amt... - Verschwendung von Lebensmitteln und anderen Produkten
Das Land Südtirol will mit konkreten Maßnahmen gegen die Verschwendung in sämtlichen Phasen der Herstellung, Umwandlung, Verteilung oder Verabreichung von Lebensmitteln, Arzneimitteln, gebrauchter Kleidung und anderen Produkten... - Verteilung von prothetischen Hilfsmitteln
Zivilinvaliden, Kriegs- und Dienstinvaliden, minderjährige Invaliden (mit permanenter Invalidität), Bürgerinnen und Bürger in einer besonderen Situation (nicht selbständige Personen in Erwartung der... - Zeitweilige Vertretung in der Führung einer Apotheke
Im Falle einer zeitweiligen Vertretung durch eine Apothekerin oder einen Apotheker in der Führung einer Apotheke, welche mehr als 7 Tage dauert, ist der Inhaber / die Inhaberin oder der Leiter / die Leiterin der Apotheke verpflichtet, diese der...