Dienstleistungen A-Z
Sie haben gewählt: Heizung
- Energie - Beiträge für Photovoltaik- und Windkraftanlagen ohne Netzanschluss
Das Land Südtirol gewährt Investitionsbeiträge an natürliche Personen, öffentliche Verwaltungen und Körperschaften ohne Gewinnabsicht zur Förderung der Energieeffizienz und der Nutzung erneuerbarer Energiequellen... - Energie - Beiträge für Photovoltaik- und Windkraftanlagen ohne Netzanschluss für Unternehmen
Das Land Südtirol gewährt Investitionsbeiträge zur Förderung der Energieeffizienz und der Nutzung erneuerbarer Energiequellen für Maßnahmen, die in Südtirol durchgeführt werden. Weitere Informationen und... - Energie - Beiträge für den Austausch von Öl- und Gaskesseln in Kondominien für Unternehmen
Das Land Südtirol gewährt Investitionsbeiträge zur Förderung der Energieeffizienz und der Nutzung erneuerbarer Energiequellen für Maßnahmen, die in Südtirol durchgeführt werden. Weitere Informationen und... - Energie - Beiträge für den hydraulischen Abgleich bestehender Heiz- und Kühlanlagen
Das Land Südtirol gewährt Investitionsbeiträge an natürliche Personen, öffentliche Verwaltungen und Körperschaften ohne Gewinnabsicht zur Förderung der Energieeffizienz und der Nutzung erneuerbarer Energiequellen... - Energie - Beiträge für den hydraulischen Abgleich bestehender Heiz- und Kühlanlagen für Unternehmen
Das Land Südtirol gewährt Investitionsbeiträge zur Förderung der Energieeffizienz und der Nutzung erneuerbarer Energiequellen für Maßnahmen, die in Südtirol durchgeführt werden. Weitere Informationen und... - Energie - Beiträge für thermische Solaranlagen
Das Land Südtirol gewährt Investitionsbeiträge an natürliche Personen, öffentliche Verwaltungen und Körperschaften ohne Gewinnabsicht zur Förderung der Energieeffizienz und der Nutzung erneuerbarer Energiequellen... - Energie - Beiträge für thermische Solaranlagen für Unternehmen
Das Land Südtirol gewährt Investitionsbeiträge zur Förderung der Energieeffizienz und der Nutzung erneuerbarer Energiequellen für Maßnahmen, die in Südtirol durchgeführt werden. Weitere Informationen und... - Heizanlagen – Periodische Abgasprüfung
Die verantwortliche Person der Heizanlage, die entweder mit gasförmigen, flüssigen oder festen Brennstoffen betrieben werden und eine Feuerungswärmeleistung von über 35 kW haben, müssen einmal im Jahr von einem... - Prüfung für Dampfkesselwärter
Gemäß M.D. Nr. 94 vom 7. August 2020 (Amtsblatt Nr. 242 vom 30.09.2020) und Artikel 73 bis des Gesetzesdekrets Nr. 81/2008 ist in Bozen ein Prüfungstermin zur Verleihung der Befähigungszeugnisse für Dampferzeuger... - Technische Aufsicht über alle überwachungspflichtigen Tätigkeiten der Brandverhütung und über die Heizanlagen
Aufgrund von stichprobenartigen Kontrollen und vor allem infolge schriftlicher Meldungen von öffentlichen Körperschaften oder Privatpersonen, handelt das Amt im Falle von eventuellen Missachtungen der Bestimmungen über den... - Wasser - Erdwärme (geschlossene Systeme)
Die Erdwärme (auch Geothermie genannt) gehört zu den erneuerbaren Energiequellen und kann grundsätzlich aus unterschiedlichen Tiefen im Erdreich gewonnen werden. Die technische Nutzbarkeit dieser Energiequelle hängt in erster... - Wasser - Erdwärme (offene Systeme)
Die Grundwasser-Wärmepumpe-Anlage nutzt das Grundwasser als Energiequelle. Aufgrund der ganzjährig konstanten Grundwassertemperaturen, in der Regel von ca. 8 - 12 ºC, eignet sich das Grundwasser zum Heizen z.B. von...