Dienstleistungen A-Z
Sie haben gewählt: Nicht-EU-Bürger
- Anerkennungen von Berufsausbildungen im Gesundheitswesen für nicht EU-Bürgerinnen und Bürger
Das Anerkennungsverfahren durch das Gesundheitsministerium in Rom erfolgt für alle reglementierten Berufsbilder im Gesundheitswesen. Laut Dekret des Gesundheitsminsteriums vom 18.06.2002, übernimmt das Amt für Gesundheitsordnung die... - Ausgabe eines provisorischen Kennzeichens (C1-Kennzeichen)
ACHTUNG: Es ist es nur mehr möglich mittels der neuen Zahlungsart zwischen Bürger und öffentliche Verwaltung PagoPA, die Dienste der Motorisierung zu bezahlen. WIE WIRD BEZAHLT ? auf der Webseite des Transportministeriums... - Eintragung in den Landesgesundheitsdienst für Nicht-EU-Bürger/innen
Ausländische Staatsbürger/innen, welche sich regulär in Italien aufhalten und nicht in jene Kategorie hineinfallen, welche obligatorisch beim staatlichen Gesundheitsdienst eingetragen sind, sollten sich gegen das Risiko von... - Fahrerbescheinigungen für Nicht-EU-Bürger
Die Fahrerbescheinigung bestätigt, dass ein Nicht-EU-Bürger unter Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen und Kollektivverträge von einem Transportunternehmer beschäftigt wird. Das Vorweisen dieser Bescheinigung gilt seit dem... - Italienisch-Prüfung zur Erlangung der Aufenthaltsgenehmigung
Dieser Dienst wird vom Italienischen Bildungsressort angeboten. Die nachfolgenden Informationen liegen in italienischer Sprache vor. L'obbligo di superare un test di conoscenza della lingua italiana, per quei cittadini stranieri che richiedano... - Projekt "Alba" - Programm für Betreuung, sozialen Schutz und soziale und berufliche Wiedereingliederung für Opfer von Menschenhandel und Ausbeutung
Das Projekt ALBA entsteht 2003 auf Anregung der Autonomen Provinz Bozen – Amt für Familie, Frau und Jugend (nun Amt für Kinder- und Jugendschutz und soziale Inklusion) – dank gesetzlicher Bestimmungen (Art. 13 LD 228/03,... - Saisonale Arbeitsgenehmigung für Nicht-EU-Bürger
Die Einreise nach Italien zu Arbeitszwecken, sei es für ein lohnabhängiges, als auch für ein saisonales Arbeitsverhältnis, erfolgt über ein Quotensystem, welches mit dem sogenannten „decreto flussi' festgelegt wird.... - Staatliches Mutterschaftsgeld
Es ist eine Fürsorgemaßnahme des Staates für die Mütter, die keinen Anspruch auf ähnliche Leistungen haben. Das Mutterschaftsgeld erhalten alle in einer Gemeinde Südtirols ansässigen Frauen, welche die... - Wohnsitz - Drittstaatsangehörige (Nicht-EU-Bürger)
Drittstaatsangehörige, die sich in der Gemeinde niederlassen möchten, müssen ihre Identität mit einem gültigen Reisepass oder einem anderen gleichwertigen Ausweis belegen, eine gültige Aufenthaltsgenehmigung besitzen... - Zusammenleben in Südtirol - Kenntnisse der Sprache und der lokalen Gesellschaft für Nicht-EU-Bürger:innen
Ab 2023 müssen Bürgerinnen und Bürger aus Nicht-EU Ländern zusätzlich zu den bereits bestehenden Voraussetzungen Sprach- und Gesellschaftskenntnisse vorweisen, um das Landesfamiliengeld, das Landesfamiliengeld plus und das...