Entlastungen und Energieeinsparung

Maßnahmen zum Schutz des Konsums und zur Förderung der Energieeinsparung
Die derzeitige Teuerungswelle ist auch in Südtirol zu spüren und belastet die privaten Haushalte ebenso wie die öffentlichen Einrichtungen und Unternehmen im Land. Das Land Südtirol arbeitet deshalb an verschiedenen Maßnahmen mit dem Ziel, die Teuerungen für Südtirols Bevölkerung abzufedern und Konsum und Wirtschaft zu schützen. Gleichzeitig setzt das Land auf die Förderung der Energieeinsparung. Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht der verschiedenen Maßnahmen, können sich über aktuelle Beschlüsse informieren und erhalten Zugang zu den angebotenen Unterstützungsleistungen.
News

Bevorzuge Spararmaturen (Externer Link)

Checke den Stromverbrauch mit Energiemessgeräten (Externer Link)

Dichte Fenster und Türen ab (Externer Link)

Erhitze Töpfe und Pfannen über dem passenden Kochfeld (Externer Link)

Entlüfte die Heizkörper (Externer Link)

Koche mit Deckel (Externer Link)

Licht aus - Energieeffiziente Lampen ein! (Externer Link)

Neue Umwälzpumpen senken den Verbrauch um bis zu 80% (Externer Link)

Öffne den Kühlschrank nur kurz (Externer Link)

Reduziere deinen Wasserverbrauch, um Energie zu sparen (Externer Link)

Reinige das Sieb der Spülmaschine regelmäßig (Externer Link)

Spare bis zu 60% Energie mit dem Schnellkochtopf ein (Externer Link)

Schalte Stand-by-Geräte ab (Externer Link)

Schließe Türen zu unbeheizten Räumen (Externer Link)

Stell die Heizkörpertemperatur mit dem Thermostatventil ein (Externer Link)

Toilettenspülung: Betätige die Wasserspartaste am Spülkasten (Externer Link)

Tau das Gefrierfach regelmäßig ab (Externer Link)


Vermeide die Bedeckung von Heizkörpern mit Möbeln oder Vorhängen (Externer Link)

Vermeide die Benutzung des Wäschetrockners (Externer Link)

Wähle energiesparende Haushaltsgeräte (Externer Link)
FAQ: Gut und richtig informiert
- [Entlastungen und Energieeinsparung]
Gibt es weitere Möglichkeiten, bei der Mobilität Geld zu sparen?
Ja, eine kostengünstige, sehr gesunde und zugleich umweltfreundliche Mobilitätsform ist das Fahrradfahren. 37 % aller Autofahrten in Südtirol sind laut Studien kürzer als 5 Kilometer, mehr als die Hälfte aller Fahrten kürzer als 10 km. Sehr viele dieser Fahrten könnte man relativ einfach mit dem Fahrrad zurücklegen, statt mit dem Auto. Zudem bieten E-Bikes heutzutage die Möglichkeit, auch längere Distanzen oder Steigungen problemlos zu bewältigen. Kosten mit einem hochwertigen E-Bike (geschätzte Anschaffungskosten 3.000 €): ca. 0,07 € pro km.
- Datum: 3.11.2022
- [Entlastungen und Energieeinsparung]
Gibt es eine Mitfahrbörse in Südtirol, um sich die Fahrtkosten zu teilen?
Es gibt einige Plattformen, bei denen man eine Mitfahrgelegenheit finden oder anbieten kann. Eine der größten und in Südtirol am beliebtesten ist www.blablacar.de.(Externer Link)
Zudem ist Carsharing Südtirol https://www.carsharing.bz.it/de(Externer Link) auch eine Alternative für all jene, die auf der Suche nach einer Ergänzung zu den öffentlichen Verkehrsmitteln sind oder nur gelegentlich ein Erst- oder Zweitauto benötigen.
- Datum: 3.11.2022
- [Entlastungen und Energieeinsparung]
Wieviel kostet ein km durchschnittlich mit dem Auto im Vergleich zum Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV)?
Laut den Tabellen des ACI liegen die Durchschnittskosten bei einer Laufleistung von 15.000 km pro Jahr, für einen Benziner bei 0,72 Euro/km und für einen Diesel bei 0,55 Euro/km. Quelle: https://www.aci.it/area-riservata/fringe-benefit.html(Externer Link)
Auch der ADAC kommt auf ähnliche Werte in seiner zuletzt veröffentlichten Kostenberechnung.
Quelle: https://assets.adac.de/Autodatenbank/Autokosten/autokostenuebersicht.pdfDer ÖPNV ist hingegen deutlich günstiger. Der Standardtarif für eine Einzelfahrt in Südtirol liegt bei 0,15 Euro/km. Mit dem Südtirol Pass (Preis 0,12 - 0 Euro/km) oder dem Euregio Family Pass (Preis 0,10 - 0 Euro/km) kann man sogar noch mehr sparen. Dabei werden die Tarife mit steigender Anzahl der pro Jahr gefahrenen Kilometer schrittweise immer günstiger. Maximal bezahlt man 640 € pro Jahr.
Quelle: https://www.suedtirolmobil.info/de/tickets/suedtirol-pass-der-fahrschein-fuer-alles(Externer Link); https://www.suedtirolmobil.info/de/tickets/suedtirol-pass-ticket (Externer Link)- Datum: 3.11.2022
Nützliche Links
- Landesagentur für Umwelt und Klimaschutz
- Klimaland (Externer Link)
- Klimahausagentur (Externer Link)
- Landesenergiegesellschaft Alperia (Externer Link)
- Verbraucherzentrale Südtirol (Externer Link)