Lernstandserhebungen
Rechtliche Grundlage für die standardisierten Lernstandserhebungen stellen die geltenden Bestimmungen auf staatlicher Ebene (Gesetzesdekret Nr. 62/2017) sowie auf Landesebene (Landesgesetz Nr. 5/2008, Beschluss der Landesregierung Nr. 63/2022) dar. Die Beteiligung an den Lernstandserhebungen gehört zur ordentlichen Tätigkeit der Schulen und ist somit verbindlich. Für die Schüler und Schülerinnen ist die Teilnahme an den Lernstandserhebungen verpflichtend. Die genauen Termine und Zeitfenster für die Umsetzung der Lernstandserhebungen werden mit den Kooperationspartnern im In- und Ausland definiert und mit Rundschreiben aus der Bildungsdirektion veröffentlicht.
In nachstehender Tabelle finden Sie eine Auflistung der für das Schuljahr 2023/24 geplanten Lernstandserhebungen unterteilt nach Klassenstufe, Fach, Testformat und geplanten Terminen.
Termine und Zeitfenster für die Lernstandserhebungen im Schuljahr 2023/24
Klassenstufe | Testdisziplin | Testformat | Termin/Zeitraum |
---|---|---|---|
4. GS |
Italienisch |
CBT* |
Zeitfenster vom 04.03. bis 15.03.2024 |
1. MS |
Deutsch |
CBT* | Zeitfenster vom 19.02. bis 01.03.2024 |
3. MS |
Deutsch, Mathematik, Englisch | CBT* |
schulspezifisches Zeitfenster vom 04.04 bis 30.04.2024 Ersatzzeitraum und externe Kandidaten vom 27.05. bis 06.06.2024 |
2. OS |
Italienisch | CBT | Zeitfenster vom 05.02. bis 01.03.2024 |
5. OS |
Deutsch, Mathematik, Englisch | CBT |
schulspezifisches Zeitfenster vom 01.03. bis 27.03.2024 Ersatzzeitraum und externe Kandidaten vom 27.05. bis 06.06.2024 |
*CBT - computerbasierte Testung
- Hinweise zur Anmeldung INVALSI-Lernstandserhebungen 2023/2024
- Anmeldung auf dem Kompetenztest-Portal für Italienisch 4. GS und 2. OS sowie Deutsch 1. MS 2023/2024
- Rundschreiben Nr. 31/2023 Termine der Lernstandserhebungen im Schuljahr 2023/24
- Rundschreiben Nr. 29/2023 Ergebnisse der Lernstandserhebungen 2023
PISA-Studie
Alle Informationen zur PISA-Studie 2022 finden Sie hier