News

ISTAT-Erhebung als Bestätigung für Südtirols Familienpolitik

Das Land setzt in der Familienpolitik auf Planbarkeit und Sicherheit. Das gute Abschneiden bei der ISTAT-Erhebung bestätige diese Ausrichtung, so LRin Deeg.

Im Hinblick auf den Muttertag am kommenden Sonntag, 13. Mai, hat das gesamtstaatliche Statistikinstitut ISTAT für die Organisation "Save the Children" eine umfassende Erhebung über das Muttersein in Italien durchgeführt und veröffentlicht. Unter den Regionen und autonomen Provinzen Italiens belegt Südtirol in Sachen Mutterfreundlichkeit unter fast allen Gesichtspunkten Platz 1. Landeshauptmann Arno Kompatscher und Familienlandesrätin Waltraud Deeg sehen darin eine Bestätigung für die Familienpolitik des Landes. 

Die Familienpolitik in Südtirol umfasst neben der finanziellen Unterstützung zahlreiche strukturelle Maßnahmen als wesentlichen Bestandteil. Seit Beginn der Legislatur werde daran gearbeitet, das Betreuungsangebot und die Qualität der Kleinkindbetreuung zu verbessen, führt Familienlandesrätin Waltraud Deeg aus. Zudem sei es ein Ziel in kostengünstige Dienst- und Sachleistungen für Familien zu investieren. "Wir wissen, dass diese Politik sich auf Familien positiv auswirkt. Dies ist bei direkten finanziellen Unterstützungen nicht immer der Fall, da das Geld oft nicht wirklich bei den Kindern ankommt", sagt die Familienlandesrätin. Planbarkeit und Sicherheit seien für die Südtiroler Familienpolitik die Eckpfeiler, an denen entlang die familienpolitischen Maßnahmen entwickelt werden.

Der italienische Staat hat in den vergangenen Jahren hingegen zeitlich begrenzte, auf Familien zugeschnittene finanzielle Maßnahmen beschlossen. Die direkte finanzielle Unterstützung durch den Staat sei zwar eine Möglichkeit, trage aber nicht zur langfristigen Absicherung der Familien bei. Jeder in Familie investierte Euro sei generell gut, doch um dauerhaft wirksam zu sein, müssten Finanzierungen einen längeren Zeitraum abdecken. "Die Familienpolitik in Südtirol ist auf langfristige, nachhaltige Maßnahmen ausgerichtet, die Müttern, aber auch der gesamten Familie Planungssicherheit geben und dort greifen, wo sie notwendig sind", betont Landesrätin Deeg. So habe man in den vergangenen Jahren nicht nur das Landesfamiliengeld verdoppelt, sondern auch das Kindergeld als zusätzliche finanzielle Unterstützung für Familien mit mehreren Kindern und geringerem Einkommen übernommen. Das Landesfamiliengeld+ unterstützt jene Familien, in denen auch der Vater einen Teil der Elternzeit in Anspruch nimmt.

Über die Region sei es für Eltern möglich, einen Zuschuss für die rentenmäßige Absicherung der Erziehungszeiten zu erhalten. Dabei wurden sowohl die Beiträge erhöht, als auch die Beantragungsverfahren wesentlich vereinfacht. Die Antragstellenden können dabei für zwei Jahre monatlich bis zu 750 Euro, also insgesamt 18.000 Euro erhalten. "Insgesamt 1,1 Millionen Euro wurden dafür 2017 ausgeschüttet, in den kommenden Jahren erwarten wir uns aufgrund der größeren Bekanntheit dieser Maßnahme einen deutlichen Zuwachs. Die finanziellen Mittel dafür stehen bereit", kündigt die Landesrätin an.

Lobenswert sei es, wenn auch von staatlicher Seite eine Ausrichtung hin zu mehr Sicherheit für Familien unternommen werde. In diesem Zusammenhang erwähnt Landesrätin Deeg die Möglichkeiten der Steuerabsetzbarkeit für Familien. "Auch dank des Engagements der Südtiroler Parlamentarier in Rom wurden bereits erste Schritte in diese Richtung unternommen. So ist in diesem Jahr der absetzbare Betrag für zu Lasten lebende Kinder von 2400 auf 4000 Euro erhöht worden", informiert die Familienlandesrätin.

LPA