Good practices
Hier erfahren Sie Neues über Projekte und Initiativen, die in Südtirol, aber auch auf nationaler und europäischer Ebene, durchgeführt werden, um die sozio-kulturelle und wirtschaftliche Integration von neuen Mitbürgerinnen und Mitbürgern voranzutreiben. Ziel ist es, diese wichtigen Erfahrungen auszutauschen damit Projekte, die sich bewährt haben, andernorts übernommen werden können.
Die Koordinierungsstelle für Integration fördert durch Beiträge Südtiroler Gemeinden und Bezirksgemeinschaften, die Integrations- und Inklusionsmaßnahmen umsetzen.
Andere Good-Practice-Beispiele auf der Webseite "Migration und Alphabetisierung".
Good practices via E–Mail (Newsletter abonnieren / abmelden)
#multilingual Vorlese-Aktion
Sprichst du zu Hause eine andere Sprache als Deutsch, Italienisch oder Ladinisch?
Das Vorleseangebot ist Teil der #multilingual Sensibilisierungskampagne, die von den drei Kulturabteilungen, Bildungsressorts und der lokalen Wirtschaft getragen wird und sämtliche Erstsprachen als Ressource für die Mehrsprachigkeit in Südtirol wertschätzt.
Gesucht werden keine Vorleseprofis, sondern Jugendliche, die Lust haben vorzulesen und den kleinen Zuhörer*innen, die oft weniger Chancen haben, eine Geschichte in ihrer Muttersprache vorgelesen zu bekommen, ein kleines Lese-Erlebnis zu schenken.
Wer mitmacht, bekommt dafür als Dankeschön ein tolles #multilingual T-Shirt!
Eine Initiative des Amtes für Weiterbildung in Zusammenarbeit mit dem Referat Migration der Pädagogischen Abteilung und der Sozialgenossenschaft Savera.
Weitere Informationen im Internet und im Flyer.
DZ