Good practices
Hier erfahren Sie Neues über Projekte und Initiativen, die in Südtirol, aber auch auf nationaler und europäischer Ebene, durchgeführt werden, um die sozio-kulturelle und wirtschaftliche Integration von neuen Mitbürgerinnen und Mitbürgern voranzutreiben. Ziel ist es, diese wichtigen Erfahrungen auszutauschen damit Projekte, die sich bewährt haben, andernorts übernommen werden können.
Die Koordinierungsstelle für Integration fördert durch Beiträge Südtiroler Gemeinden und Bezirksgemeinschaften, die Integrations- und Inklusionsmaßnahmen umsetzen.
Andere Good-Practice-Beispiele auf der Webseite "Migration und Alphabetisierung".
Good practices via E–Mail (Newsletter abonnieren / abmelden)
Tagung "Sprache - Diskriminierung - Gewalt" am 30 März in der EURAC
Die Fachtagung hat das Ziel, verschiedene Aspekte von gewaltgeprägter und gewaltverbreitender Kommunikation zu beleuchten sowie Ansätze und Methoden auszuloten, diese zu entschärfen.
Bei der vom Netzwerk Gewaltprävention am 30. März 2022 organisierten Tagung „Sprache – Diskriminierung- Gewalt“ in der Europäischen Akademie in Bozen geht es um Diskriminierung in der Alltagssprache, Hasskampagnen in sozialen Medien und der propagandistischen Hetze im Journalismus und im politischen Diskurs.
Seit 1. November 2021 ist es möglich, sich zur Tagung mit Vorträgen und Workshops anzumelden.
Alle Informationen und das Anmeldeformular, findet ihr hier: www.forum-p.it/tagung
UD