Ziele und Aufgaben
Die externe Evaluation ergänzt die interne Evaluation durch eine professionelle Außensicht und ermöglicht es, die Wirksamkeit und Effizienz des gesamten ladinischen Kindergarten- und Schulwesens sowie der einzelnen Kindergärten und Schulen zu erheben. Die externe Evaluation dient auch der Rechenschaftslegung nach außen. Die Dienststelle für externe Evaluation überprüft die Lernergebnisse und bietet Hilfestellungen während und nach der Durchführung von nationalen und internationalen Lernstandserhebungen an.
Im Mittelpunkt der Evaluationsarbeit stehen die Programmierung samt gezielter Aussprache über schulspezifische Themen, Planung, Besprechung, Informations- und Datensammlung, Erstellung der IQES-Unterlagen für die Kindergarten- und Schulbesuche, fokussierte Erhebungen, Umfragen sowie nationale und internationale Lernstandserhebungen, Auswertung, Aufbereitung und Vorstellung der Daten, Analyse der Schulprogramme samt schulischen Dokumentation, Veröffentlichung der Zwischen- und Gesamtergebnisse der externen Evaluation und Beobachtung der Schulentwicklung stehen im Mittelpunkt der Evaluationsarbeit.