Grundausbildung
Im Schuljahr 2022/2023 sind beim Südtiroler Sanitätsbetrieb weder Ausbildungslehrgänge für Pflegehelferinnen und Pflegehelfer, noch Spezialisierungsmodule vorgesehen.
Weitere Informationen beim Südtiroler Sanitätsbetrieb
Pflegedienstleitung Bozen
Ressel Str. 2/F, Bozen
Tel. 0471 435956/7
Frau Daniela Spitaler
Tel. 0471 907259
E-Mail: oss.bz@sabes.it
Pflegedienstleitung Meran
Rossinistr. 5, Meran
Frau Dr. Gufler Heidi
Tel. 0473 264656
E-Mail: heidi.gufler@sabes.it
Pflegedienstleitung Brixen
Dantestr. 51, Brixen
Tel. 0472 812417
Pflegedienstleitung Bruneck
Spitalstr. 11, Bruneck
Frau Gerda Niederbrunner
Tel. 0474 581015
E-Mail: gertraud.niederbrunner@sabes.it
Weitere Anbieter für Ausbildungslehrgänge für Pflegehelfer/innen
Landesfachschule für soziale Berufe "Emmanuel Levinas"
Angela Nikoletti Platz 1, Bozen
Dr. Alberto Conci
Tel. 0471 440900-01
E-Mail: mssmrpa65@scuola.alto-adige.it
KVW – Bildung
Pfarrplatz 31 – Bozen
Tel. 0471 300213
E-Mail: bildung@kvw.org
Landesfachschule für Sozialberufe "Hannah Arendt"
Wolkensteingasse 1, Bozen
Dr. Luigi Loddi - Tel. 0471 973494
E-Mail: Lfs.BZ-Sozialberufe@schule.suedtirol.it
Gesetzgebung
- Beschluss der Landesregierung Nr. 389 vom 04.04.2017 mit Anlage A "Regelung des Lehrplanes und des Ausbildungslehrganges für Pflegehelferinnen und Pflegehelfer"
- Beschluss der Landesregierung Nr. 575 vom 02.07.2019 zum Ausbildungsplan 2019-2020
- Vereinbarung Staat - Regionen und Autonome Provinzen vom 22. Februar 2001 zur Berufsprofil des Pflegehelfers und Regelung des Lehrplanes des Ausbildungslehrganges
Die Landesfachhochschule für Gesundheitsberufe "Claudiana" wurde mit Landesgesetz vom 26. Oktober 1993 Nr. 18 "Bewilligung zur Errichtung einer Landesfachhochschule für Gesundheitsberufe zur Ausbildung von Krankenpflegern, Hebammen und anderen Fachkräften für technische Medizin und Rehabilitation" gegründet und wurde mit Dekret des Landeshauptmannes vom 4. Dezember 1996 Nr. 47 "Verordnung über die Regelung der Errichtung und der Durchführung der Fachhochschule für Gesundheitsberufe" reglementiert.
Besuche die Webseite der Landesfachhochschule für Gesundheitsberufe "Claudiana". (externer Link)
- Dreijähriger Ausbildungsplan der Fachhochschule für Gesundheitsberufe "Claudiana" 2020-2023 (genehmigt mit Beschluss der Landesregierung Nr. 915/2020, abgeändert mit Beschluss der Landesregierung Nr. 484/2021)
Der positive Abschluss der Ausbildung ist Voraussetzung, um die Genehmigung für die Durchführung von Tätowierungen und Piercings zu erhalten.
Im Sinne des Art. 2-bis des Beschlusses der Landesregierung vom 09.12.2002, Nr. 4601 müssen auch die bei der Handels-, Industrie-, Handwerks- und Landwirtschaftskammer eingetragenen Gold- und Silberschmiede und andere Fachpersonen, die nicht nur ausschließlich verpackten und sterilen Ohrschmuck mit der eigens vorgesehenen Zange an Ohrläppchen anbringen, diese Genehmigung einholen.
ACHTUNG: Aufgrund der Notfallsituation betreffend Corona-Virus ist es notwendig, den Beginn des Kurses für die Befähigung zum Tätowieren und Piercen auf einen noch festzulegenden Termin zu verschieben.
Kurs für die Befähigung zum Tätowieren und Piercen
Gleichwertigkeitserklärung eines Kurses für Tätowierer und Piercer