Vorbeugung von Infektions- und Parasitenerkrankungen, inklusive Impfprogramme
Der mit Beschluss Nr. 457 vom 18.4.2017 genehmigte Landesimpfkalender sieht ein einheitliches und harmonisiertes Schema für alle von der Weltgesundheitsorganisation und vom Nationalen Impfplan 2017-2019 angegebenen Kinderschutzimpfungen vor. In Italien sind für die Neugeborenen die Impfungen gegen Diphtherie-Tetanus, Kinderlähmung, Virushepatitis B und Masern-Mumps-Röteln (MMR), Keuchhusten, Haemophilus influenzae Typ B (Hib) Pflicht.
Auf Landesebene werden außerdem die Impfungen gegen Pneumokokken, Meningokokken C und gegen die Papillomaviren, die für das Zervixkarzinom (HPV) verantwortlich sind, empfohlen.
2021 wurden in der Südtiroler Bevölkerung zirka 342.000 Dosen verabreicht (291.000 für Covid-19); 42,5% (Covid-19 ausgenommen) waren gesetzlich vorgeschriebene Pflichtimpfungen, 57,5% waren empfohlene Impfungen. Die Impfdeckung im Alter von 24 Monaten für die Geburtenfolge 2019 liegt auf Landesebene unter dem optimalen Grad von 95%; noch unzureichend ist die Deckung gegen Masern.
Die Überwachung der Infektionskrankheiten erfolgt auf der Grundlage des Informationssystems der Infektionskrankheiten (SMT) und sieht die Miteinbeziehung des behandelnden Arztes (Krankenhaus- oder Basisarzt) vor, der die Infektionskrankheit diagnostiziert und sie bei den Diensten für Hygiene und Öffentliche Gesundheit des Sanitätsbetriebs meldet. Auf der Grundlage der Ätiopathogenese und epidemiologischen Relevanz der Krankheit ergreifen die Bediensteten die angemessensten Prophylaxe Maßnahmen zum Schutz der öffentlichen Gesundheit.
Im Rahmen der Vorbeugung von Infektions- und parasitären Krankheiten führten die vier Dienste für Hygiene und Öffentliche Gesundheit epidemiologische Ermittlungen und/oder Überwachungen in Bezug auf spezifische Krankheiten durch: Die zahlreichsten davon betrafen Verseuchungen durch Ektoparasiten bzw. Infektionen durch den Virus der Neuen Grippe A/H1N1, Salmonellose, Campylobacter, und sonstige Erreger von Lebensmittelvergiftungen. Diese Prophylaxe Tätigkeit wurde im Jahr 2021 bei insgesamt 1.214 Personen durchgeführt.
Die Prophylaxe gegen Tuberkulose wird auf Landesebene vom Dienst für Pneumologie vorgenommen.
Im Laufe des Jahres wurden 303 Tuberkulin-Hautreaktionstests durchgeführt. Der Rückgang der Impfungen hängt im Wesentlichen mit der Änderung der nationalen Gesetzgebung (Gesetz 388/2000) und mit den Angaben in den kürzlich abgefassten Leitlinien einiger wissenschaftlicher Verbände zusammen, welche die Tuberkulose-Prophylaxe zusätzlich vermindern und sich nur auf einige Risikogruppen konzentrieren (Neugeborene oder stark infektionsrisikobehaftete Kinder sowie Bedienstete, die in Umgebungen mit hohem Expositionsrisiko arbeiten).
Eine weitere wichtige Präventionstätigkeit seitens der Dienste für Hygiene und Öffentliche Gesundheit ist jenen Personen gewidmet, die beruflich oder privat ins Ausland reisen und sich dadurch Infektionskrankheiten zuziehen können, die in den Reiseländern eine hohe Inzidenz aufweisen (Amöbenkrankheit, Cholera, Denguefieber, Reise Diarrhoe, bakterielle Ruhr oder Shigellose, Gelbfieber, typhusartiges Fieber, Malaria). Zusätzlich zur Planung und Verabreichung der Impfungen (die für solche Krankheiten nicht immer möglich sind) sieht die Prophylaxe auch eine gezielte Gesundheitsberatung und -aufklärung für Auslandsreisende vor.
Die Prophylaxe gegen Infektions- und parasitäre Krankheiten sieht auch Desinfektions-, Entwesungs- und Rattenbekämpfungsmaßnahmen in öffentlichen Einrichtungen, Wohnungen und Schulen vor. 2021 wurden im Landesgebiet 542 Desinfektions- und Entwesungsmaßnahmen durchgeführt. 91,9% davon betrafen öffentliche Einrichtungen, die restlichen 8,1 % öffentliche Plätze und Privatgebäude.
Impfdeckungen im Alter von 24 Monaten
Legende
Downloads 2021
- Tab. 3.2.1 - Durchgeführte Impfungdosen nach Sanitätsbezirk
- pdf csv
- Tab. 3.2.2 - Impfdeckungen im Alter von 24 Monaten nach Gesundheitsbezirk
- pdf csv
- Tab. 3.2.3 - Prophylaxe und Kontrolle der Infektionskrankheiten
- pdf csv
- Tab. 3.2.4 - Leistungen des betrieblichen Pneumologischen Dienstes
- pdf csv
- Tab. 3.2.5 - TBC-Impfungen und Tuberkulin-Hautreaktionstests
- pdf csv
- Tab. 3.2.6 - Gesundheitsberatung und -aufklärung für Auslandsreisende
- pdf csv
- Tab. 3.2.7 - Meldungen, Desinfektions- und Entwesungsmaßnahmen
- pdf csv