Screening

Das für das Zervixkarzinom empfohlene Screening ist der Pap-Test, den Frauen zwischen 25 und 64 Jahren alle drei Jahre durchführen sollten. Die Wirksamkeit des Screening-Programms ist sowohl durch die Reduzierung der Sterblichkeit in den Gebieten, in denen es durchgeführt wird, als auch durch spezifische Studien erwiesen.
53,7 % der Zielbevölkerung hat im Jahr 2021 den Pap-Test oder HPV-Test durchgeführt.
Das für das Mammakarzinom empfohlene Screening besteht in einer zweijährlichen Mammographie für Frauen zwischen 50 und 69 Jahren. Die Teilnahme am Screening-Programm, die auf Einladung organisiert wird, reduziert die Wahrscheinlichkeit, an einem Brusttumor zu sterben, bis um 35%.
In Südtirol läuft dieses Screening-Programm seit 2003.
Im Jahr 2021 aufgeforderten Frauen nahmen 59,0% die Einladung am Screening-Programm wahr.
Das Vorsorgeprogramm gegen Dickdarmkrebs hat 2 Ziele:

  • das frühzeitige Erkennen einer Zellveränderung
  • die Entfernung gutartiger Polypen, um die Entwicklung hin zu einem bösartigen Krebsgeschwür zu verhindern.

Ein Zeichen, welches auf einen Tumor oder einen Darmpolyp hinweist, ist die Blutung des letzten Darmtraktes, wobei schließlich auch Blut im Stuhl zu finden ist. Die Untersuchung im Rahmen der Vorsorge spürt verstecktes Blut im Stuhl auch in geringen Mengen auf, die mit bloßem Auge nicht gesehen werden. Sie ist für Personen, welche für Dickdarmkrebs keine anderen Risikofaktoren haben, eine der effizientesten Strategien zur Vorsorge.
In Südtirol läuft dieses Screening-Programm seit 2012.
Im Jahr 2021 haben 38,3% am Screening-Programm teilgenommen.
In Südtirol wurde in den letzten Monaten des Jahres 2017 ein dreijähriges Diabetes-Screening auf der Grundlage des Findrisk-Fragebogens gestartet. Das Screening richtet sich an die Bevölkerung im Alter von 35 bis 74 Jahren und sieht das Beantworten des Fragebogens zur Ermittlung des Diabetes-Risikos und gegebenenfalls die Durchführung des glykosylierten Hämoglobin Tests zur Feststellung des Vorliegens von Diabetes vor. Bis 2021 hatten 35,6 % der eingeladenen Personen den Fragebogen ausgefüllt. 1,6 % der Teilnehmer hatten Anzeichen von Prädiabetes und 13,9/10.000 von Diabetes.

Teilnahme am Screening

Legende

Downloads 2021

Tab.3.1.1 Screening für Früherkennung von Zervixkarzinom
pdf csv
Tab.3.1.2 Screening des Brustkrebses
pdf csv
Tab.3.1.3 Screening des Dickdarmkrebses
pdf csv
Tab.3.1.4 Diabetes Risikoscreening
pdf csv
Tab.3.1..5 Ergebnisse des Diabetes Risikoscreening
pdf csv