Territoriale Versorgung

Die wohnortnahe Versorgung umfasst alle auf dem Landesgebiet engmaschig verbreiteten gesundheitlichen und sozio-sanitären Tätigkeiten und Dienste, von der Basismedizin zur pharmazeutischen Versorgung, von der ambulanten fachärztlichen Versorgung zur Prothesenversorgung, von den Hauspflege- diensten zu den territorialen Beratungsstellen bis hin zu den halbstationären und stationären Einrichtungen.
Das Ziel dieser Versorgungsstufe besteht in der Gewährleistung der folgenden Leistungen:

  1. Medizinische Grundversorgung
  2. Territorialer Rettungsdienst
  3. Pharmazeutische Versorgung über die Apotheken
  4. Zusatzversorgung
  5. Ambulante fachärztliche Versorgung
  6. Ambulante wohnortnahe Versorgung und Hauskrankenpflege
  7. Wohnortnahe halbstationäre und stationäre Versorgung
  8. Thermalversorgung.

Dem Dienst für Basismedizin obliegen die Aufgaben der Prävention, Gesundheitserziehung sowie die Behandlung der Krankheiten und Beeinträchtigungen durch diagnostische, therapeutische und rehabilitative Maßnahmen der ersten Stufe ambulant und im Hause des Patienten. Außerdem beschäftigt sich der Dienst für Basismedizin mit der Behandlung von Pflegefällen und alten Menschen, die stationär untergebracht sind, mit dem Ziel, ihre Selbstständigkeit wiederherzustellen. In der wohnortnahen Versorgung nimmt der Gesundheitssprengel, eine Einheit des Dienstes für Basismedizin, eine strategische Rolle ein.
Neben dem Gesundheitssprengel gibt es auch den Sozialsprengel. Beide haben das gleiche Einzugsgebiet und verfügen über einen einheitlichen Sitz in dem die Dienste des Sozial- und Gesundheitsdienstes untergebracht sind. Die Träger der Sozialdienste sind die Bezirksgemeinschaften und in Bozen der Betrieb für Sozialdienste Bozen. In den größeren Sprengeln wurden zusätzlich zu den Sprengelsitzen die so genannten Sprengelstützpunkte errichtet.

Sprengelversorgung

Sprengelversorgung

  • Allgemeinmediziner: 288 (Stand zum 31. Dezember 2021)
  • Kinderärzte freier Wahl: 60 (Stand zum 31. Dezember 2021)
  • Vernetzte Gruppenmedizinen: 26 (Stand zum 31. Dezember 2021)
Ambulante fachärztliche Versorgung

Ambulante fachärztliche Versorgung

  • Erbrachte ambulante fachärztliche Leistungen: 8.971.159
  • Gesamtwert der erbrachten Leistungen: 144 Mio. Euro
  • Eingezogener Ticketbetrag: 23 Mio. Euro
Stationäre Rehabilitation

Stationäre Rehabilitation

  • Aufenthalte im Therapiezentrum Salus Center: 385
  • Gesamtaufenthalte im Rehabilitationszentrum Bad Bachgart: 284
Territorialer Rettungsdienst

Territorialer Rettungsdienst

  • Noteinsätze: 71.844
  • 55.876 Einsätze Rettungswagen Weißes Kreuz und 12.707 Rotes Kreuz
Pharmazeutische Versorgung

Pharmazeutische Versorgung

  • Von den territorialen Apotheken abgegebene Medikamentenpackungen: 6.136.825
  • Bruttoausgaben insgesamt: 58,5 Millionen Euro
  • zirka 530.000 verteilte Medikamentenverpackungen direkt an die Einrichtungen
Hospice

Betreuung in Hospice-Einrichtungen

  • Gesamte Bettenanzahl in den Hospice-Einrichtungen: 23
  • Betten pro 100 Tumorverstorbene: 1,8
  • Zugang zur Hospice-Betreuung: 466