Sport und Integration
Wie man im Weißbuch Sport lesen kann, das die Kommission der Europäischen Gemeinschaften (Vorgängerin der heutigen Europäischen Kommission) bereits 2007 vorgelegt hat, kann Sport "auch die Integration von Migranten und Personen fremder Herkunft in die Gesellschaft erleichtern und den interkulturellen Dialog fördern".
Mit anderen Worten hat Sport ein hohes Potential für Integration, denn – um noch einmal das Weißbuch zu zitieren – er "fördert das Gefühl der Zugehörigkeit und Teilhabe und kann daher ein wichtiges Instrument für die Integration von Zuwanderern sein".
Dieses Potential ist allgemein anerkannt: Dank der Universalität der Sprache des Sports können Migranten bei gemeinsamen, spontanen oder organisierten Sporttätigkeiten mit der einheimischen Bevölkerung viele Barrieren überwinden.
Migration und Sport - eine Herausforderung für Sportvereine und Trainer
Das Lernpartnerschaftsprojekt zwischen einschlägigen Strukturen in Österreich, Italien, Großbritannien, Portugal und Kroatienim Zeitraum 2012-2014 hatte den Erfahrungsaustausch und die Sammlung von guten Beispielen zum Ziel, um dadurch Sportvereine und Trainer im Bereich der Integration von Migranten durch Sport zu unterstützen.
Alle produzierten Unterlagen wurden in einer Dokumentsammlung (in englischer Sprache) mit folgendem Inhalt zusammengefasst:
- Projektbeschreibung
- Empfehlungen und Richtlinien
- Arbeiten mit verschiedenen Gruppen in Europa
- Fragebogen zur Ermittlung von kulturellen Kompetenzen und Bedürfnissen
- Gute Beispiele
- Diskussionsthemen
- Chronologie des Projekts durch die Newsletters
UN - International Day of Sports for Development and Peace (IDSDP)
Der Internationale Tag des Sports für Entwicklung und Frieden der Vereinten Nationen findet alljährlich am 6. April statt und bietet die Gelegenheit, die positive Rolle anzuerkennen, die Sport und körperliche Tätigkeit in Gemeinschaften und im Leben der Personen auf der ganzen Welt spielen.