Sport und Schule

Der Sportunterricht in den Schulen stellt die institutionelle Grundlage für die körperliche Betätigung der Kinder und Jugendlichen sowie für eine lebenslange sportliche Aktivität dar.
Damit der Sportunterricht dieser wichtigen Rolle gerecht werden kann, muss er qualitativ hochwertig sein und in einem gut ausgestatteten Rahmen stattfinden.
Schulsportstudie Südtirol 2009
2009 wurde in Südtirol eine Schulsportstudie durchgeführt.
Dabei ist herausgekommen, dass Schüler und Eltern allgemein eher zufrieden mit der Qualität des Schulsports in Südtirol sind, die Schulführungskräfte sowie die Vertreter der Sportvereine aber die Situation in den Grundschulen, wo keine Fachlehrer vorgesehen sind, als problematisch bezeichnen.
Die Bedingungen des Schulsports hängen weitgehend mit der Ausstattung der Schulsportanlagen zusammen. Auch hier gibt es in den Grundschulen einige Probleme: Es wird vermehrt ein Mehrzwecksaal als Bewegungsraum genutzt , während fast alle Mittel- und Oberschulen Hallen in verschiedenen Größen nutzen können. Auch verfügt nur die Hälfte der Grundschulen über Spielfelder und Wurf- bzw. Sprunganlagen im Freien, wobei gerade im Grundschulalter der Bewegungsdrang der Kinder besonders groß ist. Die meistbemängelten Aspekte sind die Geräteausstattung in den Grundschulen sowie die Temperatur/Lüftung und die Sicherheit allgemein.
Die Schulsportstudie hat außerdem ergeben, dass Gesundheit und Freizeitgestaltung zu den Hauptaufgaben des Schulsports gehören, während der Leistungssport im Hintergrund ist.
Ärztliches Zeugnis für den Schulsport
Sportunterricht, Ausflüge, Sporttage und Wahl- sowie Wahl-Pflichtfächer zählen zu den schulischen Aktivitäten, für die kein ärztliches Zeugnis erforderlich ist.
Für die Teilnahme an Schülermeisterschaften - Giochi Sportivi Studenteschi - auf Bezirks-, Landes-, und Regionalebene sowie an von den Schulbehörden im Rahmen der schulbegleitenden Aktivitäten organisierte Sporttätigkeit (z.B. Schulsportgruppen die sich auf die Schülermeisterschaften vorbereiten) ist ein ärztliches Zeugnis für den Nichtleistungssport, welches nicht sportdiziplinenspezifisch ist und vom Kinder- bzw. Hausarzt ausgestellt wird.
Für die Teilnahme an Schülermeisterschaften auf nationaler Ebene ist das medizinische Zeugnis für den Leistungssport - umgangssprachlich auch sportmedizinisches Zeugnis genannt - erforderlich, welches spezifisch für die einzelne Sportdisziplin von einem akkreditierten Sportfacharzt ausgestellt wird.
Alle ärztlichen Zeugnisse für den Leistungssport mit Gültigkeit bis zu einem Jahr sind auch als ärztliche Zeugnisse für den Nichtleistungssport gültig und zwar für alle Sportdisziplinen, unabhängig von der Sportdisziplin für die sie ursprünglich ausgestellt worden sind,
Für den Schulsport zuständige Stellen in der Landesverwaltung
In allen drei Bildungsdirektionen (deutsch, ladinisch , italienisch) der Landesverwaltung gibt es eine eigene Dienststelle für den Schulsport.