Aktuelles
Tiberio Bentivoglio erzählt von seinem Kampf um Rechtsstaatlichkeit
Kalabrischer Unternehmer berichtet in der Berufsschule Einaudi über seinen Kampf gegen die Mafia und seiner bewussten Entscheidung, gegen die Ungerechtigkeit und den Missbrauch der Mafia zu kämpfen.
BOZEN (LPA). Die Geschichte von Tiberio Bentivoglio ist eine Geschichte von Verantwortung, vom Mut "Nein" zu Erpressung oder Gewalt zu sagen, und von der Bedeutung, sich für ein Leben ohne kriminelle Erpressung zu entscheiden. Im Rahmen des mehrjährigen Projekts zur Erziehung zur Legalität, an dem Klassen ab dem zweiten Schuljahr teilnehmen, organisierte die Landesberufsschule für Handwerk und Industrie "Einaudi" am 6. Mai ein Treffen mit dem kalabrischen Unternehmer, der sich seit vielen Jahren gegen das Mafiasystem der kalabrischen 'Ndrangheta engagiert. "Es ist nicht leicht, Mafiosi zur Strecke zu bringen. Wir leiden sehr, bevor wir in unseren Gebieten eine solche Entscheidung treffen, denn wir werden meist dafür bestraft", erklärte Tiberio Bentivoglio. Er sei jedoch überzeugt, dass sich der Kampf lohne: "Widerstand leisten und reparieren: Diese Eigenschaften fassen meine Geschichte zusammen, die noch nicht zu Ende ist", erklärte der Unternehmer, der die Jugendlichen aufforderte, sich jeden Tag für die Rechtsstaatlichkeit einzusetzen.
Am Treffen mit den Schülerinnen und Schülern nahmen auch Landesrat Marco Galateo und Hauptschulamtsleiter Vincenzo Gullotta teil. "Ich bin ich fest davon überzeugt, dass die Schule eine zentrale Rolle bei der Entwicklung und Verbreitung einer Kultur der Rechtsstaatlichkeit spielt. Es geht darum, jungen Menschen einen kritischen Sinn, staatsbürgerliches Bewusstsein und ein Engagement für die Legalität zu vermitteln", betonte der Landesrat. "Das Treffen wird für uns alle beeindruckend", sagt Hauptschulamtsleiter Gullotta und hob den Mut und die Hartnäckigkeit des kalabrischen Unternehmers hervor. Bentivoglios Lebensgeschichte könne für junge Menschen als Beispiel dienen, wie jeder und jeder einzelne, Institutionen und Schulen beim Aufbau einer gerechten Gesellschaft helfen können.
LPA/tl/ck