Aktuelles
Für einen reibungslosen Ablauf der Maturabälle
Arbeitsgruppe von Expertinnen und Experten erstellt Katalog, um Organisationsteams von Maturabällen zu begleiten - Erklärvideo und Informationstag folgen
BOZEN (LPA). Aufgrund mehrerer Vorfälle und Schwierigkeiten, die sich bei der Veranstaltung von Maturabällen ereignet hatten, wurde auf Bestreben von Landesrat Philipp Achammer im Jänner eine Arbeitsgruppe gebildet. Ziel war, mit einem Team von Experten und Expertinnen einen Katalog an gesicherten Informationen zu rechtlichen Rahmenbedingungen und Haftungsfragen, finanziellen und buchhalterischen Aspekten, Ticketing und Autorenrechten, Programmgestaltung und Marketing zu erstellen, um die Organisationsteams zu begleiten und einen reibungslosen Ablauf der Maturabälle zu ermöglichen. "Es freut mich ganz besonders, dass sich die Jugendarbeit mit ihren besten Fachkräften auf diesen Weg begeben hat", unterstreicht Landesrat Achammer: "Maturabälle sind Momente der Freude, ein kollektives Event in dem Schulklassen zusammenwachsen und an den sich Schülerinnen und Schüler ein Leben lang erinnern werden. Es war mir ein großes Anliegen, Rahmenbedingungen zu schaffen, um mögliche Pannen, Probleme und unangenehme Vorkommnisse präventiv vorzubeugen."
Koordiniert vom Landesamt für Jugendarbeit, haben der Landesbeirat der Schülerinnen und Schüler, die Fachstelle Jugend im Forum Prävention, das Team der Jugendinfo Südtirol, das Dienstleistungszentrum für das Ehrenamt sowie Expertinnen und Experten zum Thema Sicherheit und Autorenrechte in der Arbeitsgruppe kooperiert. Es wurden Erfahrungen und Ideen ausgetauscht, das bestehende Beratungsangebot gesichtet und gemeinsam ein geeignetes Unterstützungspaket für Schülerinnen und Schüler geschnürt, die einen Maturaball organisieren. Das ausgearbeitete Unterstützungspaket, das in den nächsten Monaten Schritt für Schritt umgesetzt wird, umfasst drei Elemente: Ein Leitfaden wird die wesentlichen Aspekte rund um die Organisation eines Maturaballs beleuchten, in dem Vor- und Nachteile unterschiedlicher Organisationsmodelle sowie alternative Veranstaltungsmöglichkeiten aufgezeigt werden; er wird über die Youth App zur Verfügung gestellt. Zusätzlich zum Leitfaden wird ein Erklärvideo produziert, um Grundinformationen verständlich und ansprechend zu vermitteln. Am 3. Oktober wird ein Vernetzungstag mit Fachinputs und Thementischen organisiert, der sich vor allem an Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen der Oberstufe richtet, die Mitglieder der Ballkomitees und Organisationsteams sind. In diesem Rahmen sind sämtliche Informationen zu Sicherheit, Hygiene, Finanzen und sonstigen rechtlichen und organisatorischen Aspekten erhältlich.
LPA/red/mac