Aktuelles

Waldbrandgefahr: Landesforstdienst ruft zu Vorsicht auf

Stufe Gelb für Gefährdungspotential Waldbrand im Warnlagebericht – Feuer nie unbeobachtet lassen und grundsätzlich jedes Risikoverhalten vermeiden

BOZEN (LPA). Wegen anhaltender Trockenheit und angesichts sehr hoher Temperaturen scheint für das Gefährdungspotential Waldbrand im Warnlagebericht die Warnstufe Gelb auf. Ein Funke reicht, um einen Brand zu entfachen. Trockenes Gras, Laub und Holz können leicht Feuer fangen, und das Feuer kann sich schnell ausbreiten, insbesondere bei trockenem Wetter. Insbesondere in der Nähe von trockenem Gras oder Unterholz ist Vorsicht geboten, da sich das Feuer schnell zu einem Waldbrand entwickeln kann.

Nach den Bestimmungen des Landesforstgesetzes ist es ausnahmslos verboten, im Wald und in einem Sicherheitsabstand von 20 Metern Feuer anzuzünden oder brennende Zigaretten oder Zündhölzer wegzuwerfen, unterstreicht der Direktor des Landesamtes für Forstplanung Marco Pietrogiovanna. In diesem Zusammenhang wird daran appelliert, ein Feuer nie unbeobachtet zu lassen und grundsätzlich jedes Risikoverhalten zu vermeiden. Im Umgang mit offenem Feuer gilt es, achtsam zu sein und verantwortungsbewusst zu handeln. Besondere Vorsicht ist beim Entfachen von Feuer im Freien wie beispielsweise beim Grillen geboten. Auch winzige, glühende Ascheteilchen einer Zigarette oder weggeworfene glimmende Zigarettenstummel können einen Waldbrand auslösen.

Nahezu alle Waldbrände entstehen durch menschliche Unachtsamkeit, unterstreicht Amtsdirektor Pietrogiovanna. Seit Jahresbeginn wurden in Südtirol 21 Waldbrände verzeichnet. Die beiden größten Waldbrände entstanden am 6. März am Sonnenberg oberhalb von Latsch und am 10. April in den Gemeinden Prad am Stilfserjoch und Stilfs.

Bei Sichtung eines Waldbrandes ist umgehend die Feuerwehr unter der Einheitlichen Notrufnummer 112 zu alarmieren.

Informationen über das Anzünden von Feuer in Waldnähe und das Verhalten im Falle eines Waldbrandes sowie eine Statistik der Waldbrände der Jahre 1977 bis 2024 gibt's auf den Landeswebseiten zum Forstdienst forstdienst.provinz.bz.it/de/wald-holz/waldbrand. Auch die Agentur für Bevölkerungsschutz informiert über Was tun bei Waldbränden?.

Der vom Landeswarnzentrum in der Agentur für Bevölkerungsschutz täglich veröffentlichte Warnlagebericht informiert über das Gefährdungspotential von Naturereignissen in Südtirol.

LPA/mac