Aktuelles

Nachhaltige Events als Chance für Gemeinden

Veranstaltung des Landesbeirats für Chancengleichheit und des Frauenbüros in der Eurac Research - Bekannte Referenten und Vorstellung des Leitfadens für nachhaltige Events

BOZEN (LPA). Unter dem Motto "Nachhaltige Events – Impulse und Inspiration für Südtirols Gemeinden" diskutierten Expert(inn)en, Veranstalter(innen) und Gemeindepolitiker(innen) vor kurzem am Sitz der Eurac Research über die Bedeutung nachhaltiger Veranstaltungsformate. Organisiert wurde die Veranstaltung im Rahmen des Aufbau-Lehrgangs für Gemeindepolitikerinnen von Eurac Research im Auftrag des Landesbeirats für Chancengleichheit und des Frauenbüros des Landes.

In ihren Grußworten betonten Ulrike Oberhammer und Nadia Mazzardis, Präsidentin und Vize-Präsidentin des Landesbeirats, die Rolle nachhaltiger Events für Teilhabe und Gleichstellung. Ein wichtiger Punkt der Veranstaltung war die Vorstellung des neuen Leitfadens für nachhaltige Veranstaltungen durch Katrin Trafoier, die Präsidentin der Fachgruppe Eventdienstleister und Veranstalter im Handels- und Dienstleistungsverband Südtirol (hds). Das praxisnahe Instrument wurde gemeinsam mit Eurac Research entwickelt und soll Gemeinden und Veranstaltenden konkrete Unterstützung bieten.

Impulse aus der angewandten Forschung kamen von Davide Maffei mit dem Projekt "Imagine Peace", einem von der EU kofinanzierten Kooperationsprojekt (Creative Europe), das darauf abzielt, das Bewusstsein für Themen wie Nachhaltigkeit, Frieden und die Rolle kultureller Veranstaltungen im kulturellen Austausch zu stärken.

Im Rahmen von Talkrunden berichteten Vertreter und Vertreterinnen bekannter Formate wie Alpen-Flair-Festival, Reschenseelauf oder Tourismus Osttirol, sowie Luca und Cornelia Croatto aus Kärnten über Erfahrungen und Lösungsansätze. Internationale Perspektiven brachten die TV-Journalistin Birgit Nössing und der ehemalige Radprofi und Weltmeister Max Hürzeler ein, der vor 40 Jahren die Radferien auf Mallorca etabliert hat.

Zum Abschluss berichteten Eva Lechner, vierfache Olympiateilnehmerin und Mountainbike-Weltmeisterin, sowie Walter Pardatscher, der Vize-Präsident des FC Südtirol von ihren Erfahrungen mit nachhaltigen Events. Während Lechner als Spitzensportlerin Beispiele nachhaltiger Veranstaltungen aufzeigte, unterstrich Pardatscher die Rolle von Sportvereinen und Gemeinden: Der FC Südtirol setze mit seinem neuen Eventzentrum selbst auf Nachhaltigkeit.

Die Veranstaltung endete mit dem persönlichen Austausch der interessierten Gemeindeverantwortlichen aus allen Teilen Südtirols. Sie wurde in Kooperation mit hds unione, dem Südtiroler Städtenetzwerk und dem FC Südtirol durchgeführt und von der Südtiroler Sparkasse unterstützt.

Der Leitfaden für nachhaltige Veranstaltungen und eine Eurac-Studie sind unter diesem Link zu finden: https://www.hds-bz.it/de/nachhaltigkeit-im-eventsektor/191-687305.html

LPA/red/pir/gm