Aktuelles
Aktionstage politische Bildung: Jahresthema 2026 steht fest
Unter dem Titel "Medien, Likes & Life" stellen die Aktionstage politische Bildung 2026 das Thema der Medienkompetenz in den Mittelpunkt.
Bozen (LPA) Was ist Fake, was ist real? Geht es mehr darum, sich in sozialen Medien gut zu präsentieren, oder darum, wie wir uns im realen Leben verhalten? Und wer bleibt bei den technologischen Entwicklungen außen vor? Gerade in Zeiten von Desinformation, Fake News und algorithmisch gesteuerten Filterblasen ist es entscheidend, dass Bürgerinnen und Bürger die Mechanismen digitaler Medien durchschauen. Medienkompetenz befähigt Menschen, sich selbstbestimmt und verantwortungsvoll in der Demokratie zu bewegen – online wie offline. Darüber hinaus stellt uns die vernetzte Mediengesellschaft vor verschiedene Herausforderungen: Was bedeutet die zunehmende Digitalisierung – auch von öffentlichen Diensten – für die Teilhabe, wenn nicht alle gleich fähig mit digitalen Tools umgehen können? Was heißt es für Menschen, die sich schwer tun mit dem Lesen und Schreiben? Und welche Auswirkungen hat der übermäßige Konsum sozialer Medien?
Aktionstage Mai 2026: Jede und jeder kann mitmachen
Politischer Bildung Sichtbarkeit geben, zu aktuellen Themen informieren und demokratischen Austausch fördern, das wollen die Aktionstage politische Bildung. Unter dem Titel "Medien, Likes & Life" lädt das Landesamt für Weiterbildung und Sprachen wieder alle Interessierten, Vereine, Organisationen und Bildungseinrichtungen dazu ein, aktiv zu werden und eine Veranstaltung zum Jahresthema oder ein anderes Thema gesellschaftlicher und politischer Bildung umzusetzen.
Die Veranstaltungen werden in einem gemeinsamen Veranstaltungskalender gesammelt und beworben.
Informationen zum Projekt, dem Jahresthema und den Teilnahmebedingungen erteilt das Landesamt für Weiterbildung unter 0472 413381. Alle Informationen und Publikationen sind auf der Landeswebseite https://deutsche-kultur.provinz.bz.it/de/politische-bildung veröffentlicht.
LPA/red/ck