Aktuelles
Safety Education: 6000 Schülerinnen und Schüler waren wieder dabei
Programm für Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung geht auch im Schuljahr 2025/26 weiter – Im abgelaufenen Jahr wurden 226 Kurse abgehalten
PFATTEN (LPA). Da mit der Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung schon in frühen Jahren begonnen werden soll, hat das Verkehrssicherheitszentrum Safety Park 2023, im Auftrag von Mobilitätslandesrat Daniel Alfreider, ein Kurs- und Sensibilisierungspaket entwickelt, das sich an Schülerinnen und Schüler richtet. Die Bilanz für das Schuljahr 2024/25 kann sich sehen lassen: Insgesamt über 6000 Kinder und Jugendliche haben an den Kursen teilgenommen. Das Programm wird auch im kommenden Schuljahr 2025/26 fortgeführt.
Mobil – aber sicher!
"Wir haben alle bisherigen Angebote im Bereich der Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung im Verkehrssicherheitszentrum Safety Park konzentriert, das nun einziger Ansprechpartner ist. Damit wurde der Zugang zu dieser wichtigen Thematik vereinfacht", betont Mobilitätslandesrat Daniel Alfreider. Insgesamt 226 Kurse wurden im Schuljahr 2024/25 abgehalten – mit über 6000 Teilnehmenden aus Grund-, Mittel- und Oberschulen.
Beliebte Kurse: "Hallo my Bike" und "Hallo Auto"
"Besonders gefragt waren im vergangenen Schuljahr wieder die Kurse 'Hallo my Bike' und 'Hallo Auto'", berichtet Zentrumsleiter Lukas Nothdurfter. "Diese Formate sind nicht nur praxisnah und altersgerecht, sondern vermitteln den Kindern und Jugendlichen auch ein grundlegendes Verständnis für sicheres Verhalten im Straßenverkehr; sei es als Radfahrerinnen und Radfahrer, Fußgänger und Fußgängerinnen oder später als Autofahrerinnen und Autofahrer. Wir legen großen Wert darauf, dass die Inhalte nicht nur theoretisch bleiben, sondern durch praktische Übungen und Simulationen direkt erfahrbar werden. Die hohe Beteiligung zeigt, wie wichtig und wirksam diese Angebote sind", schildert Nothdurfter. Die größte Gruppe stellten die Grundschülerinnen und Grundschüler mit 5057 Teilnehmenden, gefolgt von 689 Jugendlichen aus Mittelschulen und 187 Teilnehmenden aus Oberschulen.
Neuerungen im Schuljahr 2025/26
Aufgrund der hohen Nachfrage und der positiven Rückmeldungen wird das Safety-Education-Programm auch im neuen Schuljahr fortgesetzt, teilt das Ressort Infrastrukturen und Mobilität mit. Neben den bewährten sind auch neue Kurse geplant, die aktuelle Themen wie sichere und nachhaltige Mobilität aufgreifen.
Lehrpersonen können die Kurse einfach und bequem über das Online-Buchungssystem auf www.safety-park.com reservieren und verwalten. Dort gibt es auch weitere Informationen. Die Projekte finden direkt im Safety Park, vor Ort an den Schulen oder in den umliegenden Gemeinden statt.
LPA/red/pir